•
Brötchen vom Vortag werden wieder frisch, wenn Sie diese leicht anfeuchten und
dann kurz anbacken.
•
Ältere Snacks wie Kräcker, Chips oder Plätzchen legen Sie für wenige Minuten bei
maximaler Temperatur in den Ofen, um Sie wieder knusprig werden zu lassen.
•
Sehr saftigen Kuchen ohne Kruste backen Sie, indem Sie Alufolie über die
Backform geben und diese erst kurz vor dem Ende der Backzeit abnehmen.
Bedienung des Gerätes
•
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich das Gerät nur dann ein, wenn der Deckelgriff
heruntergeklappt ist. Sobald der Griff angehoben wird, schaltet sich das Gerät ab.
1. Stellen Sie den Korb auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichen-
dem Abstand zu anderen Gegenständen (z.B. Küchenschränken etc.).
2. Stellen Sie den Glasbehälter in den Korb.
3. Stellen Sie bei Bedarf eins der Roste in den Glasbehälter und platzieren darauf Ihre Le-
bensmittel, die Sie zubereiten möchten. Sie können Ihre Lebensmittel auch direkt ohne
Roste im Glasbehälter platzieren.
4. Setzen Sie den Glasdeckel auf den Glasbehälter, lassen Sie den Griff aufgeklappt. Achten
Sie darauf, dass zwischen der Speise und dem Heizelement am Glasdeckel ein
Abstand von mindestens 4 cm ist.
5. Schließen Sie das Netzkabel zunächst am Glasdeckel an und stecken Sie den Netzstecker
dann in eine vorschriftsmäßig installierte 220 - 240 Volt-Steckdose mit Schutzkontakten.
6. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn, bis die Markierung auf dem Regler
neben der gewünschten Gartemperatur steht.
7. Stellen Sie am Zeitregler die Garzeit ein.
8. Klappen Sie den Deckelgriff hinunter, um das Gerät einzuschalten. Achten Sie darauf, dass
der Griff korrekt einrastet. Beide Kontrollleuchten (An und Heizen) leuchten auf. Sobald
die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Heizelement aus und die gründe
Heizen Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS: Um die eingestellte Temperatur aufrechtzuerhalten, schaltet sich das Heizele-
ment während des Betriebes automatisch ein und aus, dementsprechend schaltet sich auch
die Heizen Kontrollleuchte während des Betriebes ein uns aus.
9. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich aus.
Beide Kontrollleuchten An und Heizen erlöschen.
Garzeit und Temperatur können während des Betriebes geändert werden. Möchten
Sie das Gerät abschalten, bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist, drehen Sie den
Zeitregler manuell auf Aus.
10. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Klappen Sie den Griff hoch, heben Sie den Glasdeckel vorsichtig ab und stellen ihn auf eine
hitzeunempfi ndliche Unterlage (z. B. eine kalte Herdplatte o.ä.).
12. Nehmen Sie Ihre Speisen mit Hilfe des Greifers aus dem Glasbehälter heraus. Verwenden
Sie Küchenhandschuhe, um sich nicht zu verbrennen!
13. Lassen Sie das Gerät und Zubehör abkühlen. Reinigen Sie dann alle Teile (siehe Kapitel
„Reinigung"). Lassen Sie keine Speisereste antrocknen.
10