Télécharger Imprimer la page

Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage page 53

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

12.2
Doppelpumpenverhalten
13
Weitere Einstellungen
13.1
Wärme- /Kältemengenerfassung
Montageanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D
All manuals and user guides at all-guides.com
Weitere Einstellungen
Die Regelung beider Pumpen geht von der Hauptpumpe aus, an der der Differenzdruck-
geber angeschlossen ist.
Bei Ausfall/Störung/Kommunikationsunterbrechung übernimmt die Hauptpumpe al-
lein den vollständigen Betrieb. Die Hauptpumpe läuft als Einzelpumpe nach dem einge-
stellten Betriebsmodus der Doppelpumpe.
Die Reservepumpe, die keine Daten vom Differenzdruckgeber bekommt, läuft mit einer
einstellbaren konstanten Notbetriebsdrehzahl.
ƒ
Die Hauptpumpe, an der der Differenzdruckgeber angeschlossen ist, fällt aus.
ƒ
Die Kommunikation zwischen Haupt- und Reservepumpe ist unterbrochen.
Die Reservepumpe startet direkt nach Erkennen eines aufgetretenen Fehlers.
Detaillierte Erläuterungen zum Doppelpumpenverhalten siehe in der ausführlichen An-
leitung unter www.wilo.com.
Die Wärme- oder Kältemenge wird mit der Volumenstromerfassung in der Pumpe und
einer Temperaturerfassung im Vor- oder Rücklauf erfasst.
Zur Temperaturerfassung müssen zwei Temperatursensoren über die Analogeingänge
AI 1, AI 2, AI 3 oder AI 4 an die Pumpe angeschlossen werden. Sie müssen im Vor- und
Rücklauf eingebaut sein.
Abhängig von der Anwendung wird die Wärme- und Kältemenge getrennt erfasst.
HINWEIS
Ein Differenzdruckgeber ist immer für den AI 1 vorgesehen.
Aktivierung der Wärme- /Kältemengenerfassung
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1. „Wärme- /Kältemengenmessung"
2. „Wärme- /Kältemenge Ein/Aus" wählen.
Anschließend Fühlerquelle und Fühlerposition in den Menüpunkten „Fühler Vorlauftem-
peratur" und „Fühler Rücklauftemperatur" einstellen.
Einstellung der Fühlerquelle im Vorlauf
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1. „Wärme- /Kältemengenmessung"
2. „Fühler Vorlauftemperatur"
3. „Fühlerquelle auswählen" wählen.
Einstellung der Fühlerquelle im Rücklauf
Im Menü
„Diagnose und Messwerte"
1. „Wärme- /Kältemengenmessung"
2. „Fühler Rücklauftemperatur"
3. „Fühlerquelle auswählen" wählen.
Mögliche Auswahl an Fühlerquellen:
ƒ
Analogeingang AI 2 (nur aktiver Sensor)
ƒ
Analogeingang AI 3 (PT1000 oder aktiver Sensor)
ƒ
Analogeingang AI 4 (PT1000 oder aktiver Sensor)
ƒ
CIF-Modul
Einstellung der Fühlerposition im Vorlauf
1. „Wärme- /Kältemengenmessung"
2. „Fühler Vorlauftemperatur"
de
53

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d