3.3.4.3 Passwortschutz für Programme
•
Der „Passwortschutz" (Code) für Programme dient dazu, einmal erstellte Programms-Inhalte vor unbefugtem Zugriff
zu schützen. Der Programminhalt kann ohne Kenntnis des Passworts nicht verändert werden. Optional kann auch das „Starten"
und „Stoppen" des Programms durch dieses Passwort geschützt werden.
•
Nach Drücken der Taste [ENTER] erfolgt der Wechsel in das Menü zur Eingabe des „Passwort" (Code) für das jeweils aktive
Programm.
•
Zur Sicherheit muss bei der Vergabe des Passwortes das „Passwort" zweimal eingegeben werden.
PRSTEP
AN
0:00
STEP3
Abb. 23: Programmdefinition von
PROG1
•
Durch Drücken der Funktionstasten [F1] ... [F5], [+], [-], [START] oder [STOP] als zulässige Zeichen, erfolgt die
Eingabe des „Passworts" (Code) (als „ " im Display sichtbar).
•
Das „Passwort" (Code) muss min. 4 Stellen und darf max. 7 Stellen besitzen.
•
Nach erfolgter Passworteingabe muss das „Passwort" (Code) mit der Taste [ENTER] bestätigt werden. Dadurch erfolgt der
Übergang zum Bestätigen des zuvor eingegebenen Passwortes.
•
Nach der erneuten Eingabe des Passwortes muss das „Passwort" (Code) mit der Taste [ENTER] erneut bestätigt werden.
Dadurch wird die „Passworteingabe" gesichert. Gleichzeitig erfolgt der Rücksprung in das „Programmdefinitions-Menü".
•
Durch Drücken der Taste [ESC] kann die „Passwort-Vergabe" abgebrochen werden.
Alle bis dahin erfolgten „Passwort-Eingaben" werden ungültig.
STEP1
STEP2
0:00
0:00
0:00
STEP4
PROG1
ENTER
>
PASSWORT
EINGABE:
Abb. 24: Passwortvergabe für PROG1"
21