Achtung!: Gemäß den internationalen Bestimmungen muss während des Anschließens des Geräts oberhalb desselben
eine automatische Vorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 m installiert werden, durch welche das
Gerät auf allpolige Weise vom Stromnetz getrennt werden kann.
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN, TECHNISCHE VORGABEN UND VORSCHRIFTEN
Die Aufstellung muss unter Einhaltung der folgenden Vorschriften durchgeführt werden:
- Geltende unfallverhütende Bestimmungen .
- Aufstellungsanweisungen, Vorschriften der VDE.
Das Gerät wird ohne Anschlusskabel geliefert.
Zur Installation des Anschlusskabels wie folgt vorgehen:
Das rückwärtige Paneel entfernen
Das Anschlusskabel durch den Kabeldurchgang ziehen, die Leiter mit den entsprechenden Klemmen der Klemmleiste
verbinden und daran befestigen.
Das Kabel mit der Kabelklemme blockieren und das Paneel wieder befestigen. Die Erdungsleitung muss länger als die
anderen sein, damit es sich bei einer eventuellen Beschädigung der Kabelklemme erst nach den Spannungskabeln löst.
ZUR BEACHTUNG: Das Anschlusskabel muss die folgenden Merkmale aufweisen: es muss mindestens dem Typ H05 RN-F
entsprechen (um Temperaturen von mindestens 150°C standzuhalten) und einen der Gerätespannung entsprechenden Querschnitt
haben (siehe Tabelle Technische Daten).
Das Gerät muss mit einem Äquipotenzial-System verbunden werden. Die Verbindungsschraube ist auf der Rückseite des Geräts
angebracht und mit dem Symbol
Achtung!: Der Hersteller übernimmt für Schäden, die durch eine unsachgemäße, nicht den Anleitungen entsprechende Installation
verursacht wurden, keinerlei Haftung und leistet auch innerhalb der Garantie keinen Schadenersatz.
Vor der Benutzung ist es notwendig, das Gerät und insbesondere das Becken sorgfältig zu reinigen. (siehe Abschnitt „Reinigung
und Pflege").
Den Anschluss des Geräts überprüfen und gemäß den Bedienungsanleitungen in Betrieb nehmen.
Das Gerät darf nur unter Aufsicht benutzt werden.
- Bereits benutzte Frittieröle und -fette stellen eine höher Entzündungsgefahr dar, es ist daher immer frisches Frittieröl
zu verwenden.
- Das Frittiergut muss trocken sein, durch feuchtes oder sogar nasses Frittiergut bildet sich Schaum, es besteht die
Gefahr des Überfließens.
- Auch durch zu große Mengen an Frittiergut kann Schaumbildung verursacht werden. Es empfiehlt sich daher, nicht
mehr als 1 Kg auf einmal zu frittieren.
- Wenn die Ölmenge unter den Mindeststand absinkt, erhöht sich die Entzündungsgefahr.
- Das Gerät niemals ohne Öl in Betrieb nehmen.
Mit den Fritteusen können Kartoffel, Fisch, Gemüse etc. frittiert werden.
Achtung: Bitte beachten Sie das Benutzerhandbuch 563061300 DIGITAL LINE USER'S
BOOKLET
Der Gerätebediener wird dazu aufgefordert, sich einen zum Entleeren des Öls geeigneten Behälter zu beschaffen. Dieser
Behälter muß aus hitzebeständigem Material bestehen und so gebaut sein, daß das Öl während des Entleerens
nichtausfließen und somit keine Gefahr bilden kann.
Es wird empfohlen, das Öl täglich nach Betriebsende zu filtrieren und es bei Bedarf auszuwechseln.
Den im Inneren der Wanne vorhandenen Ölabflusshahn auf senkrechte Position stellen.
DE
AT
ELEKTROANSCHLUSS
ÄQUIPOTENZIAL
gekennzeichnet.
INBETRIEBNAHME
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
ENTLEERUNG DES BECKENS
17
CH