DE
Zweckbestimmung
Die JuzoPro Malleo Xtec Light stabilisiert das Sprung-
gelenk durch zwei rigide, gepolsterte Elemente, die
flexibel und einstellbar miteinander verbunden sind
und seitlich an das Gelenk angelegt werden. Sie
begrenzt die Pronations- und Supinationsbewegung,
d.h. das Umknicken nach innen oder außen.
So legen Sie das Produkt richtig an:
Ziehen Sie Ihre Orthese im Sitzen an und aus, um
Verletzungen und Stürze zu vermeiden.
1. Öffnen Sie die beiden Gurte an den Orthesenscha-
len, klappen Sie die Schalen auf und legen Sie die
Orthese vor sich auf den Boden. Stellen Sie nun
Ihre Ferse auf das Verbindungsstück zwischen den
Orthesenschalen. Ihr Fuß sollte dabei im 90°-Winkel
zum Unterschenkel stehen. Klappen Sie jetzt beide
Schalen um Ihr Sprunggelenk, so dass Ihre Knöchel
mittig in den dafür vorgesehenen Ausbuchtungen
ruhen.
2. Anschließend führen Sie den oberen Orthesengurt
durch die Umlenkvorrichtung um Ihr Bein und
verschließen ihn. Verfahren Sie ebenso mit dem
unteren Orthesengurt.
Der richtige Sitz der Orthese ist gewährleistet, wenn
sie das Sprunggelenk fest umschließt, ohne dabei
einen zu starken (schmerzhaften) Druck auszuüben.
Ein Nachjustieren der Orthese ist jederzeit durch Wie-
derholen von Schritt 2 möglich. Um einen optimalen
Therapieerfolg zu erzielen, sollten Sie die Orthese
über der Socke in einem (Turn-) Schuh tragen.
Bitte beachten Sie:
Tragen Sie Ihre Orthese nur nach ärztlicher
Verordnung. Medizinische Hilfsmittel sollten nur von
entsprechend geschultem Personal im medizinischen
Fachhandel abgegeben werden. Die Wirksamkeit der
Orthese kann nur dann richtig zum Tragen kommen,
wenn sie korrekt angelegt wurde und gemäß der
Therapieempfehlung getragen wird. Die Orthese ist
weitgehend resistent gegen Öle, Salben, Hautfeuch-
tigkeit und andere Umwelteinflüsse. Durch bestimmte
Kombinationen kann das Material in seiner Haltbarkeit
beeinträchtigt werden. Daher ist eine regelmäßige
Kontrolle im medizinischen Fachhandel zu empfehlen.
Bei Beschädigungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Die Orthese nicht selbst reparieren –
dadurch können Qualität und medizinische Wirkung
beeinträchtigt werden. Die Orthese ist aus hygieni-
schen Gründen nicht zur Versorgung von mehr als
einem Patienten geeignet. Das aufgebrachte Etikett
auf dem Fußsteg ist wichtig für die Identifikation und
Rückverfolgbarkeit des Produkts. Wir bitten Sie daher,
das Etikett unter keinen Umständen zu entfernen.
Wasch- und Pflegeanleitung
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem
aufgebrachten Etikette auf dem Fußsteg der Orthese.
Waschen Sie die Orthese beim ersten Mal separat
(Möglichkeit des Ausfärbens). Zur besseren Reinigung
können die Gurte komplett entfernt werden. Waschen
Sie die Orthese und die Gurte täglich bzw. zwischen
den Anwendungen mit Feinwaschmittel bei ca. 30° C.
Wir empfehlen hierfür das milde Juzo Spezialwasch-
mittel. Anschließend spülen Sie diese bitte gut ab und
lassen sie bei Zimmertemperatur trocknen. Um die
Trockenzeit zu verringern, können Sie die Orthese auf
ein dickes Frotteehandtuch legen und trockentupfen.
Nicht im Handtuch liegen lassen und nicht auf der
Heizung oder an der Sonne trocknen. Die Orthese ist
nicht trocknergeeignet. Dieses Juzo Produkt darf nicht
chemisch gereinigt werden. aufgebrachten Etikett
Materialzusammensetzung
Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte dem
aufgebrachten Etikett auf dem Fußsteg der Orthese.
Lagerungshinweis und Nutzungsdauer
Trocken lagern und vor Sonnenlicht schützen. Die
genaue Nutzungsdauer der Orthese empfiehlt der
verordnende Arzt bzw. medizinische Fachhandel.
Hinweise für Fachpersonal
Bitte beachten Sie die jeweils geltenden staatlichen
Regelungen zur Abgabe und Anpassung von Orthesen
durch befugte Fachkräfte.
Anpassung: Die JuzoPro Malleo Xtec Light lässt sich
an die jeweilige Fußbreite anpassen. Lösen Sie hierzu
das Polster am Fußsteg von der Schale. Nun können
Sie die Klettsicherung des Fußsteges lösen und den
Abstand der Schalen nach Bedarf verändern.
Indikationen
Konservative und postoperative Versorgung von
Bandverletzungen, chronische Sprunggelenkinsta-
bilität, nach Bänderläsionen und/oder Distorsionen,
Stabilisierung des Sprunggelenks beim Sport.
Kontraindikationen
Bei folgenden Krankheitsbildern sollte die Orthese nur
in Absprache mit dem Arzt getragen werden: Lymph-
abflussstörungen, arterielle Durchblutungsstörungen,
postthrombotische Zustände, Hauterkrankungen
oder Hautirritationen. Offene Wunden im versorgten
Körperabschnitt sind steril abzudecken.
Bei Nichtbeachtung der Kontraindikationen kann von
der Unternehmensgruppe der Julius Zorn GmbH keine
Haftung übernommen werden.