Betrieb im Winter
Bei dem Betrieb des Geräts bei Außentemperaturen von -3° bis -10° Celsius ist die
Verwendung von "Winterdiesel" vorgeschrieben. Den Zeitpunkt der Verwendung
von "Winterdiesel" können Sie bei Ihrer Tankstelle erfragen.
• Kehren Sie für den Winterbetrieb besondere Vorkehrungen.
• Wenn sie den Dieselgenerator regelmäßig betreiben, brauchen Sie keine Vorkehrun-
gen zu treffen, da die Umstellung auf "Winterdiesel" automatisch erfolgt.
• Falls Sie den Generator im Herbst für längere Zeit nicht benutzen, aber im Winter
wieder einsetzen wollen, empfiehlt es sich den Tank fast leer zu halten oder, wie unter
Punkt „Tank entleeren" beschrieben, zu behandeln.
• Füllen Sie den Tank vor Einsetzen der Außentemperaturen von -3° bis -10° Celsius
mit „Winterdiesel".
• Falls es einmal zu einem "Versulzen" des Dieselkraftstoffes kommen sollte müssen Sie
das Gerät für ca. 12 Stunden in einen Raum mit Temperaturen von ca. +10° Celsius
bringen.
Bei halb vollem bis vollem Tank mit normalem Dieselkraftstoff ist dieser dann, wie
unter Punkt „Tank entleeren",S.29 beschrieben, zu behandeln. Der Tank muss dann
mit "Winterdiesel" aufgefüllt werden. Bei fast leerem bis halb vollem Tank genügt das
Auffüllen mit "Winterdiesel".
• Füllen Sie den Tank mit "Winterdiesel" auf.
30
V. 1.0
DE