Télécharger Imprimer la page

EBERTH GG1-ERD5000SE-1 Manuel page 21

Publicité

Anlaufstrom
Bitte beachten Sie dieses Kapitel besonders!
Das Gerät kann nur innerhalb der Leistungsgrenzen des Gerätes Strom liefern.
Viele Stromverbraucher, auch Verbraucher genannt, benötigen höhere bzw. zusätzliche
Leistungen. Das bedeutet, dass die Nennleistung des Verbrauchers, die am Typenschild aus-
gewiesen ist, nicht mit der tatsächlichen Leistung übereinstimmt.
Dies gilt besonders beim Anlaufstrom.
Elektrische Verbraucher, die gegen Last anlaufen bzw. eine große Masse beschleunigen,
benötigen meistens einen hohen Anlaufstrom. Der Anlaufstrom liegt oft bei einem Nenn-
strom mit 4-facher bis 8-facher Wirkung. Das Gerät muss den Strom zur Verfügung stellen
können.
Beachten Sie während des Zuschaltens von Verbrauchern, dass nicht nur die Verbraucher-
leistung maßgeblich ist, sondern auch der Anlaufstrom.
Beachten Sie beim Anschließen von Verbrauchern, dass die Nennleistung und Anlaufstrom
des Verbrauchers zusammen nicht die Leistung des entsprechenden Anschlusses am Gerät
überschreiten. Zuwiderhandlung führt zur Zerstörung des Gerätes.
Durch zu hohen Anlaufstrom fällt Ausgangsfrequenz, als auch Ausgangs-
spannung kurzfristig auf einen Wert. Elektronische Verbraucher am Gerät
können beschädigt werden. Niemals einen oder mehrere empfindliche
Verbraucher mit zu hohem Anlaufstrom anschließen!
Generell gilt, dass die Rückwirkung auf die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsfrequenz
durch Anlaufströme umso höher ist, je näher man mit dem Anlaufstrom an die Gesamtleis-
tung des Gerätes kommt.
Sämtliche Verbraucher, die einen Elektromotor besitzen haben einen Anlaufstrom.
Verfügen diese Verbraucher nicht über einen „Softstart", so ist der Anlaufstrom bis zu 2-3
Mal so hoch wie die Leistungsangabe auf dem Typenschild des Verbrauchers.
DE V. 1.0
21

Publicité

loading