4.2.1 Hydraulik
Mehrstufige Hydraulik mit radialen oder halb-axialen
Laufrädern in Gliederbauweise. Das Hydraulikgehäuse,
die Pumpenwelle und die Laufräder sind aus Edelstahl.
Der druckseitige Anschluss ist als vertikaler Gewinde-
flansch mit Innengewinde und integriertem Rückfluss-
verhinderer ausgeführt.
Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss mit Vordruck bzw. selbstän-
dig zulaufen und eine Mindestüberdeckung ist
immer zu gewährleisten.
4.2.2 Motor
Als Motoren kommen mit Wasser-Glykol gefüllte
Wechsel- oder Drehstrommotoren für den Direktan-
lauf zum Einsatz. Das Motorgehäuse ist aus Edelstahl.
Die Motoren haben einen 4"-Nema-Anschluss.
Die Kühlung des Motors erfolgt durch das Förderme-
dium. Daher muss der Motor immer eingetaucht
betrieben werden. Die Grenzwerte zur max. Medien-
temperatur und Mindestfließgeschwindigkeit müssen
eingehalten werden.
Das Anschlusskabel ist längswasserdicht und fest am
Motor angeschlossen. Die Ausführung ist typenabhän-
gig:
• TWI 4-...: mit freien Kabelenden
• TWI 4-...-QC: Anschlusskabel mit Quick-Connect-Ver-
bindung zur schnellen und einfachen Montage von
Quick-Connect-Kabelbausätzen; Kabel mit freien
Enden
Beachten Sie die IP-Schutzklasse des Schaltgerä-
tes.
4.2.3 Abdichtung
Die Abdichtung zwischen Motor und Hydraulik erfolgt
durch einen Wellendichtring bzw. einer Gleitringdich-
tung (ab einer Motorleistung von 2,5 kW).
4.3 Betriebsarten
4.3.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-
ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
4.4 Technische Daten
Allgemeine Daten
• Netzanschluss: Siehe Typenschild
• Motornennleistung P
• Max. Förderhöhe: Siehe Typenschild
• Max. Fördermenge: Siehe Typenschild
• Einschaltart: direkt
• Medientemperatur: 3...30 °C
• Schutzart: IP 68
• Isolationsklasse: B
• Drehzahl: Siehe Typenschild
• Max. Eintauchtiefe: 350 m
• Schalthäufigkeit: max. 20 /h
• Max. Sandgehalt: 50 mg/m³
• Druckanschluss:
• TWI 4-01...: Rp 1¼
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWI 4..., TWI 4...-QC
: Siehe Typenschild
2
• TWI 4-02... : Rp 1¼
• TWI 4-03... : Rp 1¼
• TWI 4-05... : Rp 1½
• TWI 4-09... : Rp 2
• TWI 4-14... : Rp 2
• Min. Strömung am Motor: 0,1 m/s
• Betriebsarten
• Eingetaucht: S1
• Ausgetaucht: -
4.5 Typenschlüssel
Beispiel: Wilo-Sub TWI 4-0207-x
• TWI = Unterwassermotor-Pumpe komplett aus Edel-
stahl
• 4 = Durchmesser der Hydraulikin Zoll
• 02 = Nennvolumenstrom in m³/h
• 10 = Stufenzahl der Hydraulik
1
• x
= Ausführung:
• ohne = Standardpumpe
• QC = mit Quick-Connect-Kabelanschluss
2
• x
= Baureihengeneration
4.6 Lieferumfang
Standardpumpe:
• Aggregat mit 1,5 bzw. 2,5 m Kabel (ab Motorober-
kante)
• Einbau- und Betriebsanleitung
• Wechselstromausführung mit Anlaufgerät, thermi-
schen Motorschutz, Ein-/Ausschalter und freien
Kabelenden
• Drehstromausführung mit freien Kabelenden
QC-Ausführung:
• Aggregat mit 1,75 m Quick-Connect-Kabel mit freien
Kabelenden
• Einbau- und Betriebsanleitung
4.7 Zubehör (optional erhältlich)
• Kühlmäntel
• Schaltgeräte
• Niveausensoren
• Quick-Connect-Kabelsätze
• Motorkabel-Bausätze
• Vergieß-Set zur Motorkabelverlängerung
5 Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verletzungen bei
der Aufstellung zu vermeiden, sind folgende Punkte zu
beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Installation
des Produktes – dürfen nur von qualifizierten Perso-
nen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durch-
geführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist das Pro-
dukt auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1 Allgemein
Im Falle einer Förderung mit längeren Druckrohrleitun-
gen (besonders bei längeren Steigleitungen) wird auf
auftretende Druckstöße hingewiesen.
Deutsch
1
2
-x
15