Télécharger Imprimer la page

Stihl MS 151 TC Notice D'emploi page 76

Masquer les pouces Voir aussi pour MS 151 TC:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorsägen mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeit oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Motorsäge vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
– funktionstüchtige Kettenbremse, vorderer
Handschutz
– richtig montierte Führungsschiene
– richtig gespannte Sägekette
– die Öse ist unbeschädigt
– Gashebel und Gashebelsperre müssen leicht‐
gängig sein – Gashebel muss nach dem Los‐
lassen in die Ausgangsposition zurückfedern
– Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.† stellbar
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung der Motorsäge
– Motorsäge mit einer unbeschädigten Öse ver‐
wenden
– ausreichend Kraftstoff und Kettenschmieröl im
Tank
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.9
Motorsäge starten
Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen und
sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher
festhalten – die Schneidgarnitur darf keine Gege‐
stände und nicht den Boden berühren – durch
die umlaufende Sägekette Verletzungsgefahr.
Die Motorsäge wird nur von einer Person
bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
reich dulden – auch nicht beim Starten.
Motorsäge nicht starten, wenn sich die Säge‐
kette in einem Schnittspalt befindet.
Das Starten im Baum ist sehr gefährlich. Der
Bediener kann die Kontrolle über die Motorsäge
verlieren – Verletzungsgefahr!
Die Baumpflege-Motorsäge sollte am Boden von
einem Bodenarbeiter geprüft, betankt, angelas‐
sen und warmgelaufen sein, bevor sie zum
Arbeiter im Baum hochgelassen wird.
Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐
ten.
76
Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –
durch die umlaufende Sägekette Verletzungsge‐
fahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
2.10
Während der Arbeit
Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit im Baum
immer mit einem Seil sichern – an der Öse
befestigen und mit dem Sicherungsseil verbin‐
den. Vor dem Loslassen der Motorsäge ins Seil,
immer die Kettenbremse blockieren.
Motorsäge mit einem Motorsägenstropp über die
Öse sichern. Der Motorsägenstropp muss mit
einer Überlastsicherung ausgestattet sein.
Geeignetes Zubehör ist im Fachhandel erhältlich.
H
L
Motorsäge mit beiden Händen fest‐
halten – erhöhtes Unfallrisiko: Rechte
Hand am Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung
Griffrohr und Handgriff mit den Dau‐
men fest umfassen.
Die Bedienung mit einer Hand ist
besonders gefährlich – z. B. beim
Sägen in trockenem, knorrigem und
abgestorbenem Holz zieht sich die
Kette nicht in das Holz. Die Maschine
kann durch Reaktionskräfte unkon‐
trollierte Bewegungen ausführen
("tanzen", "zurückschlagen") und der
Bediener kann die Kontrolle über die
Maschine verlieren. Erhöhte Rück‐
schlaggefahr – tödliche Verletzungs‐
gefahr!
Einhändige Benutzung der Baumpflegemotor‐
säge nur:
– wenn beidhändiger Einsatz nicht möglich ist
– wenn es notwendig ist, mit einer Hand die
Arbeitsposition abzusichern
– wenn die Motorsäge mit festem Griff gehalten
wird
– wenn alle Körperteile außerhalb des verlän‐
gerten Schwenkbereichs der Motorsäge sind
Bei einhändigem Sägen:
2 Sicherheitshinweise
0458-508-7621-B

Publicité

loading