2 Bei Fahrzeugen, in die andere elektronische Geräte, z. B. Leuchten, Blinker, Computer, Sirenen,
PA, eingebaut sind, verwenden Sie eine separate Masse für die KFZ-Funkgeräteausrüstungen.
HINWEIS:
•
Überschüssige Längen der roten A+-Leitung nicht aufwickeln. Dadurch könnte
eine hohe Übergangsspannung entstehen, wenn eine hohe Stromentnahme, z. B.
während des Sendens, vorliegt.
•
Überschüssige Längen des Antennenkabels wenn möglich nicht aufwickeln. Dies hat
möglicherweise Auswirkungen auf die Empfangsleistung des Funkgeräts.
4.3
Verbessern der elektrischen Qualität von Strom- und
Zündungsleitungen
Vorgehensweise:
1 Verwenden Sie ein Relais zur Isolierung des Zündschaltpunktes (ACC) vom
Zündungssteuerungspunkt des Funkgeräts. Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
a Steuern Sie dieses Relais vom Zündschaltpunkt (ACC) des Fahrzeugs aus.
b Legen Sie eine konstantere Spannung vom Pluspol der Batterie zum Relais, das am
Zündungssteuerungspunkt des Funkgeräts angeschlossen ist.
c Schalten Sie das Relais mithilfe der ACC-Leitung, und nicht mit der
Zündungssteuerungsleitung des Funkgeräts, ein und aus.
2 Installieren Sie einen Power-Line-Filter zwischen der A+-Leitung und der Plus-Klemme der
Batterie. Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
a Filtern Sie die Batterieleistung, die an die Senderleistungsverstärker angelegt wird.
b Achten Sie besonders darauf, da der Serienfilter eine negative Spitze erzeugt, wenn das
Funkgerät überträgt, sodass Probleme mit dem Funkbetrieb auftreten könnten.
3 Für Fahrzeuge, die elektromechanische Relais zur Steuerung externer Geräte verwenden, wie
Leuchten, Motoren, Schaltkästen. Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
a Isolieren Sie die Relaisverbindungen von der Fahrzeugfunkgeräteausrüstung.
b Verwenden Sie eine Diodenunterdrückung für alle Relaiskontakte zur Minimierung der
Geräuschentwicklung des sich reduzierenden elektromagnetischen Felds.
4 Verwendung eines Zündungssteuerungsschalters. Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
a Stellen Sie sicher, dass kein großer Spannungsabfall zwischen dem A+-Punkt (in der Regel
die Plus-Klemme der Batterie) und dem Zündungssteuerungspunkt vorhanden ist.
b Die Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Punkten sollte nicht größer sein als
1,5 Volt, wenn alle Zubehörteile oder Klimaanlagen eingeschaltet sind.
c Im Basis-Servicehandbuch finden Sie die technischen Daten für die minimalen und
maximalen Spannungspegel.
d Typische Batteriespannungspegel sind 13,6 V ± 20 %.
Kapitel 4 : Best Practices: Installation und Fehlerbehebung
MN007262A01-AE
37