Télécharger Imprimer la page

IK-INTERKLIMAT BRIO INOX FACILE Instructions D'installation, D'utilisation Et D'entretien page 44

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE
Anschluss an das Wasserversorgungsnetz (OPTIONAL)
Das Wasserrohr an das Anschlussstück (3/4") des Gerätes anschließen (X- Abb. 3).
Der zulässige Druck muss zwischen min. 150 kPa ( 1,5 bar), max. 400 kPa ( 4 bar) liegen.
2.3 Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit folgenden Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
• Sicherheitsthermostat in der Garkammer ( wenn Gegenwart ): Im Falle einer Überhitzung der Garkammer
spricht dieser an und unterbricht das Heizsystem.
Der Sicherheitsthermostat (F1 - Abb. 4)kann nur manuell, d.h. durch Drücken der roten T aste rück-
gesetzt werden (zuvor ist jedoch das front Paneel zu entfernen). Vor der Rücksetzung des Sicher-
heitsthermostats ist sicherzustellen, dass die Stromzufuhr zu diesem unterbrochen wurde.
• Türschalter , der beim Öffnen der Tür den Betrieb des Gerätes unterbricht. Es schalten sich sowohl die
Heizwiderstände als auch der Gebläsemotor der Garkammer aus.
• Gitter zum Schutz gegen eine versehentliche Berührung von sich in Bewegung befindlichen Kompo-
nenten der Garkammer.
HINWEIS! Die Rücksetzung der Sicherheitseinrichtungen darf ausschließlich von
qualifizierten Fachkräften nach Behebung der Störung vorgenommen werden.
X
2.4 Diagnose einiger Betriebsstörungen
Störung
Die Garkammer heizt sich nicht
auf.
Die Temperaturregelung ist
nicht korrekt.
Der Gebläsemotor funktioniert
nicht.
Es wird nur ungenügend
oder übermäßig Dampf
erzeugt.
Abb. 3
Mögliche Ursachen
• Die T emperatur wurde nicht richtig eingestellt.
• Der Sicherheitsthermostat wenn Gegenwart(F1)
• Der T emperaturregler ist defekt.
• Die Leitungsdrähte an den Heizwiderständen haben sich gelöst.
• Der T emperaturregler ist defekt.
• Die Kugel des T emperaturreglers ist defekt oder befindet sich
nicht in ihrem Sitz.
• Die Leitungsdrähte haben sich gelöst.
• Der Kondensator ist defekt.
• Ein Fremdkörper blockiert das Gebläse.
• Das Wasserversorgungsnetz führt nicht genügend Wasser zu.
• Der Elektroventil ist defekt.
• Der Druckminderer wird versperrt.
44
F1
Abb. 4
hat angesprochen

Publicité

loading