• Zugriff wird verweigert bei grau hinterlegten Fel-
dern. Siehe Tab. Benutzerrollen und -rechte auf
S. 67.
Um die Sicherheitseinstellungen zu aktivieren ge-
hen Sie zu Einstellungen → Messablauf → Ein-
stellungen → Admin Einstellungen → Sicherheits-
einstellungen (siehe Bild 25).
• Wählen Sie Sicherheitseinstellungen ON.
• Definieren Sie den Zugriff auf historische Daten.
• Das Administrator Passwort kann geändert wer-
den im Admin Benutzerkonto. Das voreingestell-
te Admin Passwort lautet: QRGOSET.
• Richten Sie Routineanwender- und Supervisor-
konten ein.
• Geben Sie die Zeit ein, bis ein angemeldeter Be-
nutzer, bei Nichtnutzung, automatisch abgemel-
det wird. Eine automatische Abmeldung erfolgt
auch bei der Auswahl des vollständigen Standby
im Energiesparmodus. Ein manueller Log out
durch den Nutzer ist auch möglich.
Sollte das Admin Passwort verlegt oder vergessen
worden sein, kann ein vorläufiges Passwort unter
softwareupdate.quikread.com angefordert wer-
den. Sie benötigen hierfür die Seriennummer des
Systems. Das vorläufige Passwort ist eine Woche
lang gültig und kann nur einmalig verwendet wer-
den, um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzu-
setzen.
LIS-Einstellungen
Die LIS-Einstellungen für die Datenübertragung
lassen sich über die Option "LIS-Einstellungen"
anpassen (Einstellungen → Messabaluf → Geräte-
60
VERWENDUNG
Einstellungen → Admin Einstellungen). Die Daten
werden über eine serielle oder eine LAN-Verbind-
ung übertragen. TCP/IP-Einstellungen müssen
vorliegen, damit eine LAN-Verbindung funktioniert.
Weitere Informationen über LIS-Verbindungen erh-
alten Sie von Ihrem Anbieter.
LIS-Funktionen
Wählen Sie für die folgenden Funktionen ON oder
OFF.
•
LIS Protokoll. Wenn diese Funktion ON ist, wird
LIS-Verkehr protokolliert.
•
QC-Ergebnisse bestimmen. Wenn diese Funk-
tion auf ON gesetzt ist, erhalten QC-Ergebnisse
eine spezielle Kennzeichnung in der LIS-Kom-
munikation.
•
LIS Verzögerung. Wenn diese Funktion auf ON
gesetzt ist, erfolgt eine kurze Verzögerung zwi-
schen den aufeinanderfolgenden Ergebnissen,
die an LIS gesendet werden. Eine Verzögerung
kann sinnvoll sein, um Stauprobleme bei älteren
seriellen Verbindungen zu beheben.
•
Zusätzliche ID. Wenn diese Funktion auf ON
eingestellt wird, kann neben der Patienten-ID
und der Bediener-ID noch eine dritte Stichpro-
ben-ID hinzugefügt werden, z. B. das Geburts-
datum des Patienten oder die Arzt-ID.
Die zusätzliche ID kann auch von QuikRead go In-
strument verwendet werden, die nicht mit LIS ver-
bunden sind.
POCT1-A2-Funktionen
Wählen Sie die folgenden Funktionen ON oder
OFF.
•
Benutzer-Login. Wenn diese Funktion auf ON
gesetzt wurde, müssen sich alle Benutzer im-
mer anmelden, bevor sie mit QuikRead go
Instrument arbeiten können. Benutzerinforma-
tionen müssen vom POCT1-A2-Server bereit-
gestellt werden.
•
Prüfung der Patienten-ID. Wenn diese Funktion
auf ON gesetzt ist, wird die Patienten-ID mit der
heruntergeladenen Patientenliste verglichen,
bevor Ergebnisse an das LIS gesendet werden.
•
Anzeige der Patientendaten. Wenn diese Funk-
tion auf ON gesetzt ist, werden Patientendaten
angezeigt, bevor eine Messung beginnt.
•
Notfallmessung. Wenn OFF angezeigt, ist die
Notfallmessung auf dem Login Bildschirm aus-
geschaltet Die Notfallmessung kann auch mit
nicht an das LIS angeschlossenen QuikRead
go -Instrumenten in Betrieb genommen wer-
den.
TCP/IP-Einstellungen
Wählen Sie den Typ der verwendeten LIS-Verbin-
dung aus. Die richtigen Einstellungen sollten von
einer für das LIS-System zuständigen Person er-
fragt werden.
WLAN-Einstellungen
Suchen oder Manuelle Konfiguration. Verwenden
Sie nur einen von Aidian gelieferten Adapter. Sie
können den Adapter in einen beliebigen freien
USB-Anschluss stecken.
Hinweis: Verwenden Sie nur die stärkste verfügba-
re Sicherheitsrichtlinie.