Installation
Für alle Informationen und weitere Erläute-
rungen beziehen Sie sich auf die Norm UNI
10683:2012. Der Kessel ist nicht für die Installa-
tion an offenen Orten vorgesehen, sondern nur
in geschlossenen Räumen.
Kesselraum
Prüfen Sie, dass der Raum den Anforderungen und
Eigenschaften der geltenden Normen entspricht.
Stellen Sie auch sicher, dass der Boden des Raumes
geeignet ist, das Gewicht des Kessels zu halten. Es ist
außerdem erforderlich, dass in dem Raum mindes-
tens so viel Luft zufließt, wie für die ordnungsgemä-
ße Verbrennung vorgesehen ist: Daher müssen Sie
in den Wänden des Raumes, Öffnungen mit einem
freien Querschnitt von mindestens 6 cm2 pro 1 kW
(859,64 kcal/h) vorsehen. Der Mindestquerschnitt
der Öffnung darf nicht weniger als 100 cm2 betra-
gen. Der Querschnitt kann mit dem folgenden Ver-
hältnis berechnet werden:
S = K * Q > 100 cm2, wobei „S" in cm2, „Q" in kW,
"K" = 6 cm2/kW angegeben ist
Diese Öffnungen müssen mit Gittern, Drahtgeflecht
oder geeigneten Schutzvorrichtungen geschützt
werden, vorausgesetzt, dass dies nicht den Mindest-
querschnitt reduziert, und so positioniert werden,
dass Hindernisse vermieden werden.
Der Luftfluss kann auch durch einen Raum erhalten
werden, der neben dem Aufstellungsraum liegt, so-
fern dieser Fluss frei durch die permanenten, nicht
wieder verschließbaren, Öffnungen fließen kann, die
mit der Außenseite verbunden sind. Der Luftstrom
muss gleichmäßig und mit sauberer, unverschmutzter
Luft sein, die nicht aus möglicherweise verschmutz-
ten Räumen aufgenommen wird (z.B. Garage).
Der dem Aufstellungsraum angrenzende Raum darf
nicht in Unterdruck zum Außenbereich stehen, durch
die Wirkung der umgekehrten Luftzufuhr verursacht
durch andere in dem Raum verwendeten Geräte
oder Absaugvorrichtungen.
Schornstein
Für den Einbau der Schornsteine müssen Elemen-
te aus nicht brennbaren Materialien, die beständig
gegen Verbrennungsprodukte und deren eventuelle
Kondensation sind und in Übereinstimmung mit den
geltenden Normen stehen, verwendet werden.
- An den Schornstein dürfen keine anderen Kamine,
Öfen, Kessel oder Abzugshauben jeglicher Art ange-
schlossen werden
- Der Schornstein muss in guter Entfernung von
8
Brennstoffen oder brennbaren Materialien getrennt
durch Luftzwischenräume oder Isolierung aufgestellt
sein
- gemäß der Norm UNI 10683/12 darf der Kessel
nicht im selben Raum wie Abluftventilatoren, Gas-
geräte Typ B und Geräte, die den Druck im Raum
senken, aufgestellt werden
- Der innere Abschnitt des Schornsteins muss gleich-
mäßig sein, vorzugsweise kreisförmig: quadratische
oder rechteckige Abschnitte müssen abgerundeten
Ecken mit einem Radius von nicht weniger als 20
mm, ein maximales Verhältnis zwischen den Seiten
von 1,5 haben; die Wände müssen möglichst glatt
und ohne Verengungen sein, die Kurven regelmäßig
und ohne Unterbrechungen, Abweichungen von der
Achse dürfen nicht größer als 45° sein
- Jedes Gerät muss einen eigenen Schornstein mit
gleichem oder größeren Querschnitt als der Durch-
messer des Abgasrohrs des Ofens und einer Höhe
nicht unter der erforderlichen haben
- Es ist verboten, feste oder bewegliche Öffnungen
auf dem Schornstein vorzunehmen, um andere Ge-
räte, als die untergeordneten anzuschließen
- Es ist verboten andere Luftzufuhrkanäle und Leitun-
gen für die Anlagennutzung in den Schornstein zu
legen, wenn diese überdimensioniert sind
- Es wird empfohlen den Schornstein mit einer Sam-
melkammer für Feststoffe und mögliche Kondensa-
ten unter dem Eingang des Schornsteins auszustat-
ten, so dass sie leicht über eine luftdichte Klappe
geöffnet und kontrolliert werden kann
- das Schornstein-Endstück muss einen Querschnitt
und eine Innenform haben, die der des Schornsteins
gleich ist
- das Schornstein-Endstück muss einen Ausgangs-
nutzquerschnitt nicht unter dem zweifachen von
dem des Schornstein haben
- Das Schornstein-Endstück muss so konstru-
iert sein, dass das Eindringen von Regen, Schnee
und Fremdkörpern in den Schornstein verhin-
dert wird und so, dass bei Wind aus beliebi-
ger Richtung und Neigung die Entladung der
Verbrennungsprodukte sichergestellt ist (Windschutz
des Schornstein-Endstücks).
- Der horizontale Abschnitt muss eine maximale
Länge von etwa 2,3 Metern haben und es können
maximal 3 Bögen von 90° verwendet werden
- Für alle Richtungsänderungen von 90° muss der
Schornstein einen T-Anschluss mit Inspektion haben
- Alle Abschnitte des Rauchrohranschluss müssen
für eine regelmäßige Wartung kontrolliert werden
können
- In dem Schornstein müssen ein oder mehrere
Messpunkte vorhanden sein, für den Fall, dass
Verbrennungsanalysen
müssen. Diese Messpunkte müssen luftdicht sein.
durchgeführt
werden