Anzeige:
Der Kaffee ist dünn.
Der Kaffee ist nicht heiß
genug.
Die Kanne ist voll oder läuft
über.
Es kommt zuwenig Kaffee in
die Kanne.
E1 (Füllzeit falsch).
E8 (Minimum-Wassersensor
Fehler) Ab Software Version 1.4
Es erscheint ein E 2, 3, 4, 5,
6, 7 im Display und beide
Indikationslampen blinken.
Anzeige:
Nach dem Füllen bis MAX-
Stand schaltet sich die
Heizung nicht ein.
Wasserkocher erhitzt nicht,
beide Lampen blinken.
Animo
Störungsliste Kaffeeseite
Mögliche Ursache:
Die Kaffeedosierung ist zu
niedrig.
Wasserverteiler ist verschmutzt,
wodurch der Kaffee nicht
ausreichend bewässert wird.
Es ist kein Deckel auf der
Kanne.
Die eingestellte Brühmenge ist
zu groß.
Die eingestellte Brühmenge ist
zu klein.
Maschine füllt sich zu langsam
Die Wasserzufuhr ist versperrt.
Der Behälter füllt nicht
während der Brühung
Steuerung meldet eine
Störung, die nur durch einen
Servicemonteur behoben wer-
den kann.
Störungsliste Wasserkocher
Mögliche Ursache:
Trockengeschutz ausgeschaltet.
Sicherheitselektrode hat
System ausgeschaltet,
Wasserstand ist zu hoch.
Kalk auf unterer Elektrode
Wassertemperatur ist zu hoch
eingestellt. Das Wasser kocht
und berührt die
Sicherheitselektrode, wodurch
sich das System ausschaltet.
62
Maßnahme:
Erhöhen Sie die
Kaffeedosierung.
Schrauben Sie den
Wasserverteiler ab und reini-
gen Sie diesen.
Benutzen Sie den Deckel.
Verringern Sie die Brühmenge.
Siehe Kapitel 5.1 "Brühmenge
einstellen".
Erhöhen Sie die Brühmenge.
Siehe Kapitel 5.1 "Brühmenge
einstellen".
Prüfen Sie die Wasserzufuhr.
Drehen Sie den Hahn ganz
auf. Erhöhen Sie den
Wasserdruck. Schalten Sie die
Maschine aus und wieder ein.
Errormeldung verschwindet.
Händler oder Servicemonteur
anrufen.
Maßnahme:
Schalten Sie die
Trockengeschutz wieder ein.
Schalten Sie den Wasserkocher
aus. Wasserkocher und
Elektroden entkalken. Achtung:
Elektroden müssen nach dem
Entkalken frei von Säure sein.
Schalten Sie den Wasserkocher
aus und wieder ein. Stellen Sie
die Wassertemperatur
niedriger ein.
Siehe Kapitel 5.4 Einstellung
Wassertemperatur.