• Schwenken Sie ein Objektiv mit mittlerer Ver-
größerung (10x-20x) ein.
Für Kondensoren mit schwenkbarem Konden-
sorkopf:
Schwenken Sie den Kondensorkopf ein.
(Der Kondensorkopf wird für Objektive <10x
ausgeschwenkt.)
Für Leica DM3000:
Zum Einschwenken des Objektivs drücken Sie
die entsprechende Objektivtaste am Front-
bedienfeld. Ist das Mikroskop mit einem moto-
risierten Kondensor ausgerüstet, wird der
Kondensorkopf abhängig von der Objektiv-
vergrößerung automatisch aus- oder einge-
schwenkt.
• Legen Sie nun ein Präparat in den Präparate-
halter des Tisches ein.
• Fokussieren Sie auf das Präparat mit dem
Fokushandrad (32.2).
Abb. 33 Leica DM2500
1
Fokushandrad
2
Helligkeitseinstellung
3
Kondensorhöhenverstellung
4
Leuchtfeldblendeneinstellung
5
Ein-/Ausschalter
6
Kondensorzentrierung
7
Tischpositionierung
1
2
3
7
4
5
6
• Stellen Sie die Lichtintensität am Helligkeits-
regler (33.2, 34.2) ein.
• Schließen Sie die Leuchtfeldblende
34.3) bis der Rand der Blende in der
Präparateebene erscheint.
• Mit der Kondensorhöhenverstellung (33.3,
34.1) verstellen Sie den Kondensor bis der
Rand der Leuchtfeldblende scharf abgebildet
ist.
• Liegt das Bild nicht in der Sehfeldmitte (35c),
muss der Kondensor mit Hilfe der beiden
Zentrierschrauben (34.4) in die Mitte des Seh-
feldes bewegt werden. Der dafür notwendige
Schlüssel ist magnetisch an der Unterseite
des Tisches befestigt.
Abb. 34 Leica DM2000
1
Kondensorhöhenverstellung
2
Helligkeitseinstellung
3
Leuchtfeldblende
4
Kondensorzentrierung
1 2
7. Inbetriebnahme
(33.4,
4
3
35