Montage- und Betriebsanleitung
Wenn Bruch eines Tragseils oder ein Versagen des Hebezeugs
ausgeschlossen werden kann:
–
Versuchen Sie, aufwärts zu fahren.
Wenn das nicht möglich ist:
–
Lastaufnahmemittel sichern (siehe oben).
Siehe Abb. 9.
Wenn eine Aufwärtsfahrt möglich ist, liegt wahrscheinlich eine
Störung der Fangvorrichtung vor.
–
Fahren Sie kurz aufwärts, um das Seil zu entlasten.
–
Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (2) im Uhrzeigersinn
schwenken, bis er einrastet.
–
Wenn nötig, Sicherheitsseil durch Ziehen von Hand wieder
spannen.
–
Abwärts fahren.
–
NOT-STOP-Taste (1) während der Abwärtsfahrt drücken.
Wenn die Last nicht gehalten wird:
–
Das Lastaufnahmemittel durch geeignete Maßnahmen
sichern.
Wenn die Last gehalten wird:
–
Fahren Sie kurz aufwärts, um das Seil zu entlasten.
–
Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (2) im Uhrzeigersinn
schwenken, bis er einrastet.
–
Das Lastaufnahmemittel vorsichtig abwärts fahren, dabei
jederzeit bereit sein, die NOT-STOP-Taste an der Fangvor-
richtung zu drücken.
Nach jedem Fangfall:
Siehe ' 12.3 Maßnahmen nach Störung oder Fangfall' auf
Seite 14.
12.3 Maßnahmen nach Störung oder
Fangfall
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen!
Bei einem Fangfall wird die gesamte Konstruktion mit schlag-
artig auftretenden Kräften belastet. Schäden an der Aufhän-
gekonstruktion, den Befestigungsmitteln, dem Seil und der
Fangvorrichtung sind möglich.
–
Die Fangvorrichtung muss durch die TRACTEL Greifzug
GmbH oder eine autorisierte Hebezeugwerkstatt über-
prüft werden.
–
Eine sachkundige Person muss eine Prüfung am Ein-
satzort durchführen.
–
Fangvorrichtung ausbauen und zur Überprüfung an die
TRACTEL Greifzug GmbH oder eine autorisierte Hebe-
zeugwerkstatt schicken.
Prüfung durch eine sachkundige Person am Einsatzort:
Sicherheitsseil
DE-14
Aufhängung des Sicherheitsseils
bauseitiger Befestigungspunkt der Fangvorrichtung bzw.
Befestigungspunkt am Lastaufnahmemittel
alle Bolzen und Schraubverbindungen
Im Auslösefall ist eine Prüfung nicht notwendig.
13
Vorhersehbarer Missbrauch
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts, der
Zubehörteile oder zum Produkt gehörender Tragmittel
BSO 510: Beförderung von Personen
Betrieb mit einem verschmutzten Seil
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder korrosiver
Umgebung
nicht eingehaltene Wartungsintervalle
Reinigen mit einem Hochdruckreiniger
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen,
Warten und Instandhalten
Betrieb mit einem elektrischen Anschluss, der nicht den
Vorgaben dieser Anleitung entspricht
mangelhafte Überwachung von Teilen des Geräts und
Zubehör, die einem Verschleiß unterliegen
unsachgemäß und unbefugt durchgeführte Reparaturen
die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
Veränderung an Einstellungen von Sicherheitseinrichtungen
unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherkennung
von Schäden
Überlasten des Produkts
Festklemmen/Verkeilen des Handhebels
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt
Für Schäden aufgrund von Umbauten und Änderungen an
Produkten sowie aufgrund der Verwendung von Nicht-
Originalteilen, die nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt
wurden, übernimmt dieser keine Haftung.
Fehlerhafte oder beschädigte Produkte, Zubehörteile und
Anschlagmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
Anschlagen des Sicherheitsseils am selben Anschlagpunkt
wie das Tragseil
Heben mit schlaffem Sicherheitsseil
Einsatz bei einem Personenaufnahmemittel mit einem
Hebezeug, dessen Seilgeschwindigkeit größer als 18 m/min
ist
Bei Personentransport:
Verwendung der Fangvorrichtung auf dem Tragseil
Verwenden der Fernauslösung ohne Sichtkontakt zur Last
G905.11 - 01/2015