Montage- und Betriebsanleitung
richtung muss so gewählt werden, dass das Seil senkrecht
in die Einlauföffnung der Fangvorrichtung einläuft.
Fangvorrichtung einbauen
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung!
Hochfeste verzinkte Bolzen und Schrauben können spröde
werden und brechen. Absturzgefahr und Verletzungsgefahr
durch herabstürzende Gegenstände!
–
Für die Befestigung dürfen keine hochfesten verzinkten
Bolzen/Schrauben (10.9 oder 12.9) verwendet werden.
–
Verwenden Sie Bolzen/Schrauben mit der angegebenen
Festigkeit.
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung!
Absturzgefahr und Verletzungsgefahr durch herabstürzende
Gegenstände!
–
Die Fangvorrichtungen blocstop™ BSO 2050 und 2360
müssen in beiden Bohrungen am Befestigungsbauteil be-
festigt werden.
–
Das Befestigungsbauteil muss mit zwei Laschen o. ä.
ausgestattet sein.
Je nach Anwendungsfall beim Einbau die Kraftrichtung der
Fangvorrichtung
beachten
' 4.1 Funktionsbeschreibung' auf Seite 7).
–
Fangvorrichtung am Befestigungsbauteil befestigen.
BSO 500 - BSO 1040: 1 Bolzen bzw. 1 Schraube
Serie BSO 2050, Serie BSO 2360: 2 Bolzen bzw. 2 Schrau-
ben
–
Bolzen mit einem Klappsplint oder vergleichbarer Sicherung
sichern.
–
Schrauben mit selbstsichernden Muttern gegen Verlust
sichern.
Fangvorrichtung mit Fernauslösung
Die Anschlüsse der Steckverbindungen für die Betätigung des
Magnetzylinders und des Endschalters müssen in die Steuerung
der Anlage eingebunden werden.
Es muss sichergestellt sein, dass nur ein Spannungsimpuls an
den Zylinder gegeben wird. Der Magnetzylinder darf nicht dauer-
haft mit Strom beaufschlagt werden.
ACHTUNG!
Überhitzungsgefahr!
Wenn der Magnetzylinder dauerhaft mit Strom beaufschlagt
wird, besteht Überhitzungsgefahr. Die Fernauslösung der
Fangvorrichtung ist nicht mehr möglich.
–
Sicherstellen, dass nur ein einzelner Spannungsimpuls
an den Magnetzylinder gegeben wird.
DE-10
(siehe
auch
Abb. 11
und
Sicherheitsseil installieren
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
–
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
–
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung!
Wenn die Fangvorrichtung sich nicht am Seil ausrichten kann,
besteht die Gefahr einer Fehlfunktion.
–
Die Fangvorrichtung muss so befestigt sein, dass das
Seil von oben senkrecht in die Fangvorrichtung einläuft.
–
Die Fangvorrichtung muss sich frei am Seil ausrichten
können.
–
Das Seil muss mit einem Spanngewicht oder einer ent-
sprechenden Aufwickelvorrichtung gespannt sein.
–
Seil nicht über Kanten führen.
–
Das lose Seilende frei hängen lassen.
Hinweis
Sicherheitsseil und Tragseil nicht verwechseln: Korrekten Seil-
durchmesser beachten (siehe auch Abb. 3).
–
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
–
Das Seil an der tragenden Konstruktion befestigen. Das Seil
muss frei hängen.
–
Fangvorrichtung durch Herunterdrücken des Handhebels
öffnen.
–
Seil von oben durchstecken.
BSO 2050/2360: Wenn das Seil korrekt eingeführt wurde,
springt der Kontrollstift heraus.
–
Seil von Hand straff ziehen.
–
Zwei Spanngewichte mit jeweils ungefähr 9-10 kg ca. 20 cm
über dem Boden festklemmen (siehe Abb. 5).
BSO 2050/2360: 1 x 25 kg
–
Loses Seilende fachgerecht ablegen, damit es keine
Schlaufen oder Knoten bilden kann.
Fangvorrichtung mit Endschalter: Elektrischer
Anschluss
Im Fangfall sorgt der Endschalter dafür, dass der Steuerstrom für
die Abwärtsfahrt unterbrochen wird.
Siehe Abb. 13.
Anschlussplan für Fangvorrichtungen mit Endschalter.
Der Schalter muss als Öffnerkontakt angeschlossen werden,
damit eine Zwangstrennung realisiert werden kann.
G905.11 - 01/2015