Montage- und Betriebsanleitung
der Anlage integriert werden. Auslösen der Fangvorrichtung
durch Drücken der NOT-STOP-Taste ist ebenfalls möglich.
Fangvorrichtungen EFA können auch als mechanische Begren-
zung der Schräglage verwendet werden, z. B. in Kombination mit
einem elektrischen Schalter zur Schräglagenüberwachung.
Der Hersteller der Gesamtanlage muss eine Risikobeurteilung
nach EN ISO 12100:2010 durchführen.
Die durch die Fernauslösung zusätzlich auftretenden Gefährdun-
gen müssen für den Anwendungsfall bewertet und durch kon-
struktive Maßnahmen beseitigt werden. Zusätzliche Gefährdun-
gen sind unter anderem:
Die Funktion des Magnetzylinders ist nicht drahtbruchsicher
ausgeführt.
Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse
Siehe ' 13 Vorhersehbarer Missbrauch' auf Seite 14.
Jede von den hier genannten Angaben abweichende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet die TRACTEL Greifzug GmbH nicht. Das Risiko
trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus dieser Anlei-
tung, insbesondere die Einhaltung der Montage- und Instandhal-
tungsvorschriften.
Einsatzbereich
Das Produkt ist für folgende Betriebsbedingungen geeignet:
Für Festeinbauten oder wechselnde Installationen
Für kurzfristigen Betrieb
Zulässiger Temperaturbereich siehe Tabelle 1 auf Seite II
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen!
–
Der 24h-Betrieb ist verboten.
–
Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist
verboten.
–
Der Einsatz in korrosiver Umgebung ist verboten.
–
Der Einsatz in der Nähe von offenem Feuer oder in sehr
heißer Umgebung ist verboten.
Einbaubeispiel
Siehe Abb. 10.
1 Sicherheitsseil
2 Tragseil
3 Auslöser für Endschalter
4 Endschalter „Heben"
1
Korrosionsschutz gemäß Bestellspezifikation
DE-6
1
5 tirak™-Winde
6 Fangvorrichtung
blocstop™
BSO
7 Spanngewicht
Bauliche Voraussetzungen
Für die Berechnung der notwendigen Tragfähigkeit muss die
maximal mögliche Nutzlast mit dem Betriebskoeffizienten multi-
pliziert werden.
Die Tragfähigkeit der baulichen Einrichtungen für die Befestigung
des Produkts, der Anschlagmittel und der Seile muss mindestens
der Nutzlast multipliziert mit dem Betriebskoeffizienten entspre-
chen:
Fangvorrichtung: Betriebskoeffizient = 5
Die bauseitige Aufhängekonstruktion für Seile und Produkte
muss entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG und den gelten-
den Normen (wie z.B: EN 1808) ausgelegt sein.
Bei Personenaufnahmemitteln und Befestigung an starren Kon-
struktionen muss die Konstruktion so ausgelegt werden, dass der
Stoßfaktor unter 3 bleibt (siehe EN 1808, 6.5.3.6). Das ist not-
wendig, um der dynamischen Belastung im Fangfall zu genügen.
Die Einbaumaße der verschiedenen Modelle finden Sie in Tabel-
le 2 auf Seite IV.
Seil, seilberührende Produkte und Anschlagmittel dürfen nicht
mit stark verschmutzenden Baumitteln, wie z. B. Beton, Epoxid-
harz oder sonstigen haftenden Materialien verunreinigt werden.
Schützen Sie die Produkte vor Verunreinigungen! In stark ver-
schmutzter Umgebung Bürstenvorsätze für die Seilreinigung
verwenden.
Zugang zur Fangvorrichtung muss gewährleistet sein, um die
Fangvorrichtung manuell schalten zu können.
Typenschilder und Hinweisschilder / Grenzen
der Anwendung
Siehe Abb. 3.
Pos. Bezeichnung
1
Typenschild blocstop™ BSO
2
Seildurchmesser
Auf dem Typenschild finden Sie notwendige Informationen.
Richtlinien und Normen
Zugrundeliegende
Richtlinien
' 10.1 Richtlinien und Normen' auf Seite 9.
Produktvarianten in der Anleitung
In dieser Anleitung werden die in Tabelle 1 auf Seite II aufgeführ-
ten Produktvarianten beschrieben.
und
Normen:
siehe
G905.11 - 01/2015