Front-Zapfwelle; Kraftheber - GOLDONI Star Série Manuel D'emploi Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39

4.7.1 FRONT-ZAPFWELLE.

(wahlweise)
Das Einrücken der Front-Zapfwelle erfolgt mit dem Handgriff Nr. 10 Abb.2
(Abb.29):
• Den Motor auf eine Drehzahl zwischen 1200 - 1800 U/min bringen.
• Den Handgriff Nr. 1 Abb. 29 drücken und auf die Stellung "on" drehen. Dann
leuchtet die Kontrolleuchte Nr. 14 Abb.3 - Nr.12 Abb.2 zuerst abwechselnd,
dann kontinuierlich auf.
Das Ausrücken der Front-Zapfwelle erhält man durch Drücken des Handgriffs Nr.
1 Abb. 29.
Profil: 1 3/8" ASAE mit 6 Nuten.
Drehzahl: 1000 U/min' bei Motor mit 2350 U/min
Drehrichtung: im Gegenuhrzeigersinn

4.8 KRAFTHEBER

Der Kraftheber kann folgendermaßen benutzt werden:
Lageregelung
Zugkraftregelung
Schwimmbetrieb
Mischregelung
Lageregelung
Diese Regelung ist für Arbeiten geeignet, bei denen das Anbaugerät eine
konstante Lage haben muß (Erdbohrer, Schürfkübel, Anbaudüngerstreuer, etc.).
• Den Hebel Nr. 14 Abb. 1 an den hinteren Anschlag bringen.
• Den Kraftheber mit dem Hebel Nr. 15 Abb. 1 heben oder senken.
Der Hebevorgang ist der Hebelbewegung proportional.
Zugkraftregelung
Diese Regelung des Krafthebers eignet sich, wenn die vom Schlepper verlangte
Zugkraft automatisch konstant gehalten werden soll, um eine Überlastung des
Motors zu verhindern und etwaiges Rutschen so gering wie möglich zu halten
(Pflüge, Grubber, etc.).
• Den Hebel Nr.15 Abb.1 auf den hinteren Anschlag bringen.
• Mit Hebel Nr.14 Abb.1 den Kraftheber heben und senken.
Schwimmbetrieb
Diese Modalität der Kraftheberbenutzung eignet sich, wenn das Gerät frei dem
Bodenprofil folgen soll (Fräsen, Häufler, Planierschilder, etc.).
• Den Hebel Nr. 14 Abb. 1 an den hinteren Anschlag bringen.
• Mit Hebel Nr.15 Abb.1 den Kraftheber heben und senken.
120

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières