Deutsch
9.1
Luftzufuhr
9.2
Wartungsarbeiten
9.2.1 Laufende Wartung
9.2.2 Gleitringdichtung wechseln
Demontage
22
GEFAHR! Lebensgefahr!
Die Pumpe selbst und Teile der Pumpe können ein sehr hohes
Eigengewicht aufweisen. Durch herunterfallende Teile besteht die
Gefahr von Schnitten, Quetschungen, Prellungen oder Schlägen,
die bis zum Tod führen können.
• Immer geeignete Hebemittel verwenden und Teile gegen Herabfal-
len sichern.
• Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten.
• Bei Lagerung und Transport sowie vor allen Installations- und
sonstigen Montagearbeiten für sichere Lage bzw. sicheren Stand
der Pumpe sorgen.
GEFAHR! Gefahr von Verbrennungen oder des Festfrierens bei
Berühren der Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Medientem-
peratur), kann die gesamte Pumpe sehr heiß oder sehr kalt werden.
• Während des Betriebs Abstand halten!
• Bei hohen Wassertemperaturen und Systemdrücken Pumpe vor
allen Arbeiten abkühlen lassen.
• Bei allen Arbeiten Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutz-
brille tragen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Die bei Wartungsarbeiten verwendeten Werkzeuge an der Motor-
welle können bei Berührung mit rotierenden Teilen fortgeschleu-
dert werden und Verletzungen hervorrufen, die bis zum Tod führen
können.
• Die bei Wartungsarbeiten verwendeten Werkzeuge müssen vor der
Inbetriebnahme der Pumpe vollständig entfernt werden.
In regelmäßigen Abständen ist die Luftzufuhr am Motorgehäuse zu
überprüfen. Bei Verschmutzung ist die Luftzufuhr wieder zu gewähr-
leisten, so dass der Motor ausreichend gekühlt wird.
GEFAHR! Lebensgefahr!!
Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Komponenten kann es
zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
• Pumpenkomponenten bei den Installationsarbeiten gegen Herab-
fallen sichern.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
• Spannungsfreiheit überprüfen und benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken.
Bei Wartungsarbeiten alle demontierten Dichtungen erneuern.
Die Gleitringdichtung ist wartungsfrei. Während der Einlaufzeit kön-
nen geringfügige Tropfleckagen auftreten. Auch während des Nor-
malbetriebs der Pumpe ist eine leichte Leckage von vereinzelten
Tropfen üblich. Es ist jedoch von Zeit zu Zeit eine Sichtkontrolle erfor-
derlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage ist ein Dichtungswechsel
vorzunehmen.
Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel erforder-
lichen Teile enthält.
Demontage:
• Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.
• Spannungsfreiheit überprüfen.
• Arbeitsbereich erden und kurzschließen.
WILO SE 11/2017