Ergänzende Angaben CH
Heizungspumpen
Fördermedien
5.3
Lieferumfang
5.4
Zubehör
6
Beschreibung und Funktion
6.1
Beschreibung des Produkts
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL/CronoBloc-BL (mit Kartuschen-Gleitringdichtung)
Zulässige Fördermedien
Heizungswasser
(gem. VDI 2035/VdTÜV Tch 1466/CH: gem. SWKI BT 102-01)
...
Keine Sauerstoffbindemittel, keine chemischen Dichtmittel
(auf korrosionstechnisch geschlossene Anlage entsprechend VDI 2035
(CH: SWKI BT 102-01) achten; undichte Stellen sind zu überarbeiten).
...
Werden Wasser-Glykol-Gemische (oder Fördermedien mit anderer
Viskosität als reines Wasser) eingesetzt, so ist eine erhöhte Leis-
tungsaufnahme der Pumpe zu berücksichtigen. Nur Gemische mit
Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden. Die zugehörigen Herstel-
lerangaben sind zu beachten.
• Motorleistung bei Bedarf anpassen!
• Das Fördermedium muss sedimentfrei sein.
• Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch Wilo erforder-
lich.
• Bei Anlagen, die nach dem Stand der Technik gebaut sind, kann unter
normalen Anlagenbedingungen von einer Kompatibilität der Stan-
darddichtung/Standard-Gleitringdichtung mit dem Fördermedium
ausgegangen werden. Besondere Umstände (z.B. Feststoffe, Öle oder
EPDM-angreifende Stoffe im Fördermedium, Luftanteile im System
u.ä.) erfordern ggf. Sonderdichtungen
HINWEIS:
Das Sicherheitsdatenblatt des zu fördernden Mediums ist in jedem
Fall zu beachten!
• Pumpe IL/BL
(IL 250 inklusive Montagefuß zur Aufstellung und Fundamentbefesti-
gung)
• Einbau- und Betriebsanleitung
Zubehör muss gesondert bestellt werden:
• Kaltleiterauslösegerät für Schaltschrankeinbau
• BL: Unterlagen für Fundamentaufbau oder Grundplattenaufbau ab
einer Motornennleistung von 5,5 kW und größer
Detaillierte Auflistung siehe Katalog sowie Ersatzteildokumentation.
Alle hier beschriebenen Pumpen sind einstufige Niederdruck-Kreisel-
pumpen in Kompaktbauweise mit angekuppeltem Motor. Die Gleit-
ringdichtung ist wartungsfrei. Die Pumpen können sowohl als
Rohreinbaupumpe direkt in eine ausreichend verankerte Rohrleitung
montiert werden oder auf einen Fundamentsockel gestellt werden.
Die Einbaumöglichkeiten hängen von der Pumpengröße ab.
In Verbindung mit einem Regelgerät (z.B. Wilo-CC/SC-HVAC-Sys-
tem) kann die Leistung der Pumpen stufenlos geregelt werden. Dies
ermöglicht eine optimale Anpassung der Pumpenleistung an den
Bedarf des Systems und einen wirtschaftlichen Pumpenbetrieb.
Deutsch
9