4�2�1
Beschreibung des Schweißprozesses
Bei allen nachstehend angeführten Prozessen (ausgenommen MIG Manual) erfolgt die Einstellung der Schweißparameter
synergetisch mit dem Drehregler I. Für die einzelnen Prozesse stehen nur bestimmte Synergiekurven zur Verfügung,
die von den jeweiligen weitere Einstellungen abhängen.
128/163
MIG Pulse. Bei diesem Schweißverfahren wird der Schweißzusatz mittels einer
gepulsten Wellenform mit kontrollierter Energie übertragen, sodass sich die Tropfen
des geschmolzenen Materials konstant lösen und spritzerfrei auf das Werkstück
übertragen werden. Das Resultat ist eine Schweißnaht mit guter Überlappung und
ohne Spritzer auf dem Werkstück bei Materialstärken und -typen jeder Art.
MIG Pulse HD. Bei diesem Prozess ist die Drahtvorschubgeschwindigkeit
beim Schweißen höher als beim Impulsschweißen und folglich ist auch die
Drahtabschmelzung bei gleichem eingestelltem Strom etwas höher. Siehe MIG
Short HD für Einzelheiten der Programmierung.
MIG Short. Die diesem Prozess kann der Werkstoffübergang auf verschiedene
Weisen erfolgen: mit Kurz-, Übergangs- oder Sprühlichtbogen. Dies hängt vom
Verhältnis zwischen der Drahtvorschubgeschwindigkeit und der eingestellten
Schweißspannung ab.
MIG Short HD. Prozess MIG Short mit der Möglichkeit,
die
Schweißspannung zu erhöhen. Über den Bereich DH die
gewünschten Werte von Spannung und Strom einstellen und mit
dem Drehregler I den Prozentsatz der Geschwindigkeit in m/min
ändern. Die Korrektur der m/min wird auf dem Display sowohl als
Prozentsatz als auch als Absolutwert angezeigt.
MIG Root. Konzipiert für Wurzelschweißungen, zum Fallnahtschweißen von
Stumpfstößen und zur Spaltüberbrückung.
Spritzerarmer Prozess.
Gute Wurzelausprägung und sichere Flankenerfassung.
Prozess zum Schweißen von Eisen und rostfreiem Stahl.
MIG SRS. Konzipiert für Wurzelschweißungen, zum Stumpfnahtschweißen an
dünnen Blechen und zur Spaltüberbrückung.
Weitestgehende Verringerung von Spritzern.
Verringerung des thermisch beeinträchtigten Bereichs.
Optimierte Steuerung des Lichtbogens für eine möglichst gute Kontrolle der
Kurzschlüsse beim Kurzlichtbogen-Schweißen.
MIG 3D Pulse. Konzipiert zur Optimierung des Übergangs des Zusatzwerkstoffs mit
reduzierter Wärme und für eine höhere Schweißgeschwindigkeit. Bessere Optik der
fertigen Verbindung.
Weniger Nahtvorbereitung zwischen den Lagen.
Weniger Eigenspannung im geschweißten Werkstück.
Stabilerer Lichtbogen in allen Positionen.
Bessere Schmelzbadbeherrschung in Zwangslagen.
MIG Manual. Nachdem man den Prozess MIG Manual gewählt
hat, muss noch im Hauptmenü den Drahttyp, den Durchmesser
und die Gasart einstellen. Die Motorgeschwindigkeit in m/min
einstellen, die Schweißspannung wählen und dann den Drehregler
I länger als eine Sekunde gedrückt halten. Auf dem Display wird
dann die Spannung für die eingestellte Geschwindigkeit (m/min)
angezeigt. Nun kann man die Geschwindigkeit erhöhen, ohne die
Spannung zu verändern.
Drahtvorschubgeschwindigkeit
bei
gleichbleibender
3301256