ART. 506
2.3.2 Generator-Aggregat
Seine Leistung muß größer oder gleich 8KVA Kunst. 506
- 10KVA Kunst. 513 sein und es darf keine Spannung von
mehr als 265 V abgeben.
2.3.3 Kurzschlussschutz (Antistick)
Beim Schweißen mit umhüllten Elektroden wird der Strom
bei Vorliegen eines Kurzschlusses von mehr als zwei
Sekunden Dauer auf einen ungefährlichen Wert gesenkt.
3 INSTALLATION
Sie ist vom Fachmann auszuführen. Alle Anschlüsse
müssen nach den geltenden Bestimmungen und unter
strikter
Beachtung
der
ausgeführt werden (Norm CEI 26-36 - IEC/EN 60974-9).
• Sicherstellen, daß die Speisespannung der auf dem
Leistungsschild
angegebenen
entspricht.
• Bei Installation eines Steckers sicherstellen, daß dieser
eine angemessene Bemessungsstromstärke hat und daß
der gelb-grüne Schutzleiter der elektrischen Zuleitung an
den Schutzkontakt angeschlossen ist.
ACHTUNG! Die Verlängerungen bis 30 m müssen einen
Querschnitt von mindestens 2,5 mm2 haben.
12
C
B
D
E
ART. 506-513
Unfallverhütungsvorschriften
Bemessungsspannung
F
G
3.1 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A) Stromsteller.
B) gelbe led(siehe 2.3).
C) Netzkontroll-led.
D) Ausgangsklemme (-).
E) Ausgangsklemme (+).
F) Schalter.
G) Netzkabel.
H) Steckdose (Art. 513).
I) Zum Einstellen eines Überstroms, der zur Erleichterung
der Lichtbogenzündung aufgeschaltet werden kann.
Diese Funktion ist bei den Verfahren MMA und WIG
verfügbar (Art. 513).
L) Zum Einstellen eines Überstroms, der die Optimierung
des Tropfenübergangs von der Elektrode zum Werkstück
erlaubt. Diese Funktion ist beim WIG-Schweißen nicht
aktiviert (Art. 513).
3.2 SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN
• Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen
Typen von Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit
Zelluloseumhüllung geeignet.
• Sicherstellen, daß sich Schalter (F) in Schaltstellung 0
befindet und dann die Schweißleitungen mit der Polarität
anschließen, die vom Hersteller der verwendeten
Elektroden angegeben wird.
SEHR WICHTIG: Die Klemme des Massekabels an das
Werkstück anschließen und sicherstellen, daß ein guter
Kontakt gegeben ist, damit die Maschine einwandfrei
ART. 513
I
B
C
A
L
H
D
E