Code
Art
29
[E]
Kit SRS Art. 443 funktioniert
nicht.
30
[E]
Fehler beim Lesen des Offsets
Stromsensor am Ausgang
42
[E]
Motorgeschwindigkeit außer
Kontrolle
47
[E]
Versorgungsspannung Motor zu
niedrig.
54
[E]
Test Stromquelle, Strom nicht
Null
56
[E]
Zu lange Dauer des Kurzschlus-
ses am Ausgang.
57
[E]
Strom des Motors des Drahtvor-
schubgeräts zu hoch.
58
[E]
Fehler Firmware-Aktualisierung
60
[E]
Mittlerer Strom für zu lange Zeit
über Obergrenze.
63
[E]
Falsche Netzspannung (Phase
fehlt)
72
[W]
Auslösung des thermischen
Schutzschalters wegen Übertem-
peratur beim Kit SRS Art. 443.
73
[W]
Auslösung des thermischen
Schutzschalters wegen Übertem-
peratur bei der Diodengruppe am
Ausgang.
74
[W]
Auslösung des thermischen
Schutzschalters wegen Übertem-
peratur bei der IGBT-Gruppe.
75
[W]
Druck der Kühlflüssigkeit zu nie-
drig
76
[W]
Kühlaggregat nicht angeschlos-
sen.
78
[W]
In Verbindung mit Art. 102:
Schutzgasdruck zu niedrig.
79
[W]
In Verbindung mit Art. 102:
Schutzgasdruck zu hoch.
162/163
Fehlerbeschreibung
Verbindung zwischen Stromquelle und Kit SRS Art. 443 kon-
trollieren. Wenn das Problem weiterhin vorliegt, den techni-
schen Kundendienst kontaktieren.
Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler
erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Kontrollieren, dass bei den Rollen des Drahtvorschubgerät kei-
ne mechanische Blockierung vorliegt. Wenn die Motordrehzahl
außer Kontrolle ist, die interne Verdrahtung des Drahtvor-
schubgeräts kontrollieren. Richtige Polarität der Stromversor-
gung des Motors. Wenn sich der Fehler nicht beheben lässt,
den technischen Kundendienst kontaktieren.
Verbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät
kontrollieren. Die Stromquelle aus- und wieder einschalten.
Tritt der Fehler erneut auf, den technischen Kundendienst kon-
taktieren.
Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler
erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler
erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Kontrollieren, dass bei den Rollen des Drahtvorschubgerät kei-
ne mechanische Blockierung vorliegt.
Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler
erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Den technischen Kundendienst kontaktieren. Oder zum Aktua-
lisieren der Firmware den Schalter DIP3 auf der Steuertafelkar-
te MASTER auf ON schalten.
Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler
erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Kontrollieren, dass die Phasen im Netzstecker richtig angesch-
lossen sind.
Wenn sich der Fehler nicht beheben lässt, den technischen
Kundendienst kontaktieren.
Abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Kontrollieren, dass
die Zu- und Abluftgitter nicht verdeckt sind. Wenn das Problem
weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Kontrollieren, dass
die Zu- und Abluftgitter nicht verdeckt sind. Wenn das Problem
weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Kontrollieren, dass
die Zu- und Abluftgitter nicht verdeckt sind. Wenn das Problem
weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Füllstand der Kühlflüssigkeit kontrollieren. Kontrollieren, dass
die Kreiselpumpe richtig dreht. Andernfalls die Blockierung mit
der Entsperrschraube aufheben. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Den Anschluss des Druckschalters kontrollieren. Wenn das
Problem weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst
kontaktieren.
Druck am Eingang des Magnetventils kontrollieren. Er muss
über dem beim entsprechenden Parameter für das Gas ein-
gestellten Schwellenwert liegen. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Druck am Eingang des Magnetventils kontrollieren. Wenn das
Problem weiterhin vorliegt, den technischen Kundendienst
kontaktieren.
Maßnahme
3301256