Jeder Radfahrer muss deshalb umsichtig fah-
ren, möglichst Radwege benutzen und vor allem
von den Kraftfahrzeugfahrern rechtzeitig gese-
hen werden.
Sportgeräte müssen deshalb für den Straßenver-
kehr nachgerüstet werden. Aktive Beleuchtung
(Front- und Rücklicht) sowie passive Beleuchtung
(Reflektoren) und weiteren Nachrüstungsbedarf
hält Ihr ZEG-Fachhändler für Sie bereit.
5. Instandhaltung
und Pflege
Fahrräder sind Leichtbaufahrzeuge mit begrenz-
ter Lebensdauer. Schonender Umgang, Instand-
haltung und regelmäßige Pflege können diese
Lebensdauer verlängern.
5.1 Öl, Fett und Wachs – unsere Tipps
Das Fahrrad regelmäßig mit lauwarmem
Wasser (mit etwas Spülmittel) waschen
und trockenreiben.
Sprühwachs auftragen. Das Wachs unter-
wandert das restliche Wasser und schützt
vor Korrosion. Nach 10 Minuten mit einem
Lappen polieren. Auch die Kette!
Kettengelenke mit Kettenfließfett oder
Kettenöl behandeln. Nach kurzer Testfahrt
überschüssigen Schmierstoff abreiben.
Gelenke und Seilzüge mit Pflegeöl behandeln.
!
ACHTUNG:
Kein Fett oder Öl auf Klemmstellen von Carbon-
teilen, auf Bremsbeläge, auf Bremsscheiben
oder bremsende Felgenflanken!
5.2 Verschleißteile
Der Verschleiß hoch beanspruchter Komponenten
ist ein natürlicher Vorgang, kein Mangel. Regel-
mäßige, sorgfältige Überprüfung ist erforderlich.
Beim Austausch nur Originalteile verwenden, da
sonst die sichere Funktion gestört wird.
Die häufigsten Verschleißprobleme lauten:
Bremsbeläge
Starke oder einseitige
Abnutzung! Geräusche?
Austausch nur gegen
Originalbeläge (etwa jährlich)!
Bremsscheiben Oberfläche rau,
Scheibe verformt?
Austausch, aber nur
gegen Originalscheibe!
Seilzüge
Trocken? Hülle geknickt,
Seil gesplisst?
Ölen bzw. Austauschen!
Felgen
Starker Flankenabrieb,
Restwandstärke max. 1 mm?
Austausch gegen Felge mit
gleicher Bremsflanke!
(Falls die Felge keinen
Verschleißindikator hat,
muss man messen.)
Kette
Schwergängig oder gedehnt?
Austausch der Kette
(etwa nach zwei Jahren)!
Auch Ritzel und Kettenblätter
prüfen!
Eine regelmäßige Inspektion durch Ihren ZEG-
Fachhändler ist ratsam. Er wird auch weitere
kleine Defekte beheben, bevor ein größerer
Schaden entsteht; z. B.
Speichenspannung, Felgen-Seitenschlag, Len-
kungslagerspiel, Schalt- und Bremsfunktionen,
Anzugsmomente der Verschraubungen, Tretla-
gerspiel, etc.
!
ACHTUNG:
Falsche Ersatzteile oder falsche Montage
gefährden den Radfahrer!
D
NL
B
F
9