Ein-/Ausschalten
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass die Ein-
schaltsperre, der Ein-und Ausschalter und die Ketten-und
Motorbremse vorschriftsmäßig funktionieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn diese Funktionen nicht
gegeben sind. Das Gerät muss unverzüglich vom Kunden-
dienst überprüft werden.
Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustützen und
festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Lösen Sie die Kettenbremse.
Drücken Sie den vorderen Handschutz
(13) zum vorderen Handgriff.
Die Kettensäge ist einsatzbereit.
Einschalten
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbeab-
sichtigtes Einschalten verhindert
Einschaltsperre (11) drücken und festhalten. Dann den
Ein-/Aussschalter (9) betätigen. Die Einschaltsperre wie-
der loslassen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (9) loslassen.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der bei
zurückschlagender Kettensäge über den vorderen Hand-
schutz oder nach Loslassen des Ein-/Aus-Schalters ausge-
löst wird. Die Sägekette stoppt umgehend (<0,1 Sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der
Kettenbremse.
Kettensäge einschalten.
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie mit dem Handrücken
gegen den vorderen Handschutz (13).
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
Sägekette
Vor dem Überprüfen/Spannen der Sägekette
- schalten Sie die Kettensäge aus
- legen Sie die Kettenbremse ein
- ziehen Sie den Netzstecker heraus
- tragen Sie Schutzhandschuhe
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
vor Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer ausrei-
chenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdauer.
Bitte beachten Sie Folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden, bis
sie sich gelängt hat.
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette
wieder entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst
zu hohe Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette
Lösen Sie die Befestigungsmutter (3) um max. 1 Umdre-
hung.
Heben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an und
drehen Sie die Kettenspannschraube (4) im Uhrzeigersinn,
bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm angehoben werden
kann.
Drehen Sie die Kettenspannschraube (4) gegen den Uhr-
zeigersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz
der Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsmutter (3) wieder fest.
Kettenschmierung
Benutzen Sie nie die Kettensäge ohne funktionierende
Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Ketten-
schmierung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie
mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf
dem Boden halten.
Prüfen der Kettenschmierung (Öl-Automatik)
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicher-
heitsabstand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, ar-
beitet die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
Reinigen Sie den Ölflusskanal (G) und
die obere Kettenspannbohrung (H).
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtung (7) für den Ölflusskanal eingesetzt ist.
Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
die „Sicherheitshinweise"
die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während des
Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie die
entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanleitung:
9