Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper ab-
gewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägeket-
te.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket-
tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen
zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Füh-
rungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zu-
rückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrol-
le über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer
verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
der Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Dau-
men und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der
Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen
Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsich-
tigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situatio-
nen ermöglicht.
6
Verwenden Sie stets vom Hersteller beschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise
„Elektrische Sicherheit"
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht gequetscht, geknickt, während des Sägens nicht von
Ästen oder ähnlichem erfasst und die Steckverbindung nicht
nass wird.
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die sie nicht bestimmt ist. Schützen Sie die Anschlussleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Kontrollieren Sie Anschlussleitungen regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen
zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hin-
sichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die beim Kundendienst
erhältlich ist.
„ Sicherheit von Personen
„
Erstbenutzer
Wer zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeitet muss eine
praktische Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und
die Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen Bedi-
enperson erhalten. Erstbenutzer sollte zunächst das Schnei-
den von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
"
"
.