Holz auf der Oberseite in Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Holz auf der Unterseite in Spannung:
Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Starke Stämme und starke Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Stufenschnitt
für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruchstufe).
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fach-
leuten ausgeführt werden.
Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen nur
Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist
als die Führungsschiene.
Sichern Sie vor dem Fällen die Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinde-
rungsfreien Fluchtweg haben (F).
/
Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fall-
richtung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwer-
punkt der Baumkrone, die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste, Nachbarbäume, Hangrichtung, Ge-
sundheitszustand des Baumes und die Windrichtung, um die
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können. Auf dieser
Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens die
doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim
Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Perso-
nen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine Versorgungslei-
tungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden.
Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versorgungsunternehmen sofort in
Kenntnis zu setzen.
12
Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand.
Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf.
Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
Baumfälltechnik
Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe Fäll-
kerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waagerechten
Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von oben im
Winkel von 45°.
Warnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor Sie
mit dem Fällschnitt beginnen.
Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es muss ein Steg
von ca. 1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der
Baum zu fallen beginnen. Unterbrechen Sie den Fällschnitt,
wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die
gewünschte Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sä-
gekette festklemmt. Verwenden Sie zur Öffnung des Fäll-
schnitts und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte
Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge sofort aus
dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und den Ge-
fahrenbereich über den geplanten Fluchtweg verlassen.
Achten Sie auf herunterfallende Äste und stolpern Sie nicht.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Kettensäge abwarten
Netzstecker ziehen
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel „War-
tung" beschrieben sind, an der Maschine vor, sondern wenden
Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen Kunden-
dienst.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch ande-
rer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.