Télécharger Imprimer la page

ATIKA KS 1800/35-2 Notice Originale page 7

Publicité

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausreichender
Erfahrung bedient werden.
Geben oder Verleihen Sie die Kettensäge nur an Personen,
die mit der Kettensäge und seiner Handhabung vertraut sind.
Geben Sie immer die Betriebsanleitung mit.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftre-
ten.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
ein Haarnetz bei langen Haaren;
Gesichtsschutz;
Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz.
„ Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose bei:
 Berühren der Kettensäge mit Erdreich,
Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkör-
pern
 sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
 Reparaturarbeiten
 Wartungs- und Reinigungsarbeiten
 Beseitigung von Störungen
 Transport
 Nachspannen der Kette
 Kettenwechsel
 Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
 Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
 Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
 Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
 Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung" beschrieben sind, an der Maschine vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Ge-
brauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den Be-
nutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der
beigelegten Broschüre „Allgemeine Sicherheitshinweise".
Vibrationen
Hand-Arm-Vibration hinten a
Hand-Arm-Vibration vorn a
Mess-Unsicherheit K
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
"
"
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert
während der Benutzung der Maschinen kann von dem in der
Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen ab-
weichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
 wird die Maschine richtig verwendet
 ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
 ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
 Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
 Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststel-
len, unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Ar-
beitspausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.
= 5,68 m/s²
h
= 4,69 m/s
2
v
= 1,5 m/s²
hd
7

Publicité

loading