Télécharger Imprimer la page

Scheppach HTH250-240P Traduction Des Instructions D'origine page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour HTH250-240P:

Publicité

- richtig montierte und intakte Abdeckungen oder
Schutzeinrichtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten
sind vor dem Einsatz der Heckenschere durchzufüh-
ren.
Schneideinrichtung justieren (Abb. 9)
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich das
Schnittgut zwischen den Schneiden einklemmt
oder sich das Spiel durch normale Abnutzung der
Schneideinrichtung nach längerem Gebrauch ver-
größert hat.
Um gute Schneidergebnisse zu erzielen, muss das
Gleitspiel zwischen den Klingen und dem Schwert
richtig eingestellt sein.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Muttern (A) an der Oberseite der
Schneideinrichtung.
2. Ziehen Sie die Schrauben (B) an der Unterseite
leicht an (lösen Sie sie evtl. vorher etwas).
3. Drehen Sie die Schraube eine viertel bis halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn zurück.
4. Halten Sie die Schraube mit dem Schraubendre-
her fest und ziehen Sie die Muttern fest an.
Das Gleitspiel ist dann richtig eingestellt, wenn
sich die Scheibe unter dem Schraubenkopf ge-
rade noch leicht von Hand hin- und herbewegen
lässt.
5. Schmieren Sie die Schneideinrichtung mit um-
weltverträglichem Schmieröl.
Ein zu geringes Gleitspiel führt zu starker Hitze-
entwicklung und somit zu Beschädigungen am
Gerät.
Getriebe schmieren
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebs-
stunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel
(10) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl (Abb. 10)
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (C):
im Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die Schneid-
einrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie auf keinen Fall weiter mit der Hecken-
schere!
Luftfilter reinigen bzw. auswechseln (Abb. 6)
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und
Schmutz, um
- Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstun-
den, bei besonders staubigen Verhältnissen öfter.
1. Starthebel (Choke) (4) auf „Kaltstart„stellen, da-
mit keine Schmutzpartikel in den Vergaser gelan-
gen.
2. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (8).
3. Nehmen Sie den Luftfilter (D) aus Schaumstoff
heraus.
4. Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifen-
lauge aus. Pusten Sie Schmutzpartikel nicht aus,
es besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
5. Reinigen Sie den Luftfilterinnenraum mit einem
Pinsel.
6. Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setz-
ten Sie ihn wieder ein.
7. Bringen Sie den Luftfilterdeckel wieder an.
Wechseln Sie den Luftfilter regelmäßig aus.
Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausge-
wechselt werden.
Benzinfilter reinigen bzw. auswechseln
Kontrollieren Sie den Benzinfilter (E) bei Bedarf. Ein
verschmutzter Benzinfilter behindert die Kraftstoffzu-
fuhr.
Öffnen Sie den Tankdeckel (12) und ziehen Sie den
Benzinfilter mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
• leichte Verschmutzung
- ziehen Sie den Benzinfilter von der Kraftstofflei-
tung ab und reinigen Sie den Filter in Reinigungs-
benzin
• starke Verschmutzung
- ersetzen Sie den Benzinfilter
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
(Abb. 2/7)
Berühren Sie die Zündkerze (F) oder den Zündker-
zenstecker (16) nicht bei laufendem Motor. Hoch-
spannung!
Verbrennungsgefahr bei heißem Motor. Schutzhand-
schuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den
Abstand der Elektroden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze ab.
2. Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelie-
ferten Zündkerzenschlüssel heraus.
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt
ist.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- jeden Monat bei regelmäßigem Betrieb
- wenn der Isolationskörper beschädigt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
 www.scheppach.com
DE | 13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5910401903