Stoppen des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel (14) los.
2. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „0".
Starten bei warmem Motor
1. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „I".
2. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Warmstart und Arbeiten „.
3. Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5), bis
der Motor anspringt.
Gashebelsperre:
1. Fassen Sie die Heckenschere am hinteren Hand-
griff (15) und drücken Sie die Gashebelsperre (7).
2. Greifen Sie mit der anderen Hand um den vorde-
ren Handgriff (3).
3. Drücken Sie den Gashebel (14).
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
• Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die
Schneideinrichtung und der Motor läuft im Leer-
lauf.
Wenn die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrück-
tem Gashebel läuft, muss die Leerlaufdrehzahl ge-
senkt werden. (Siehe „Wartung")
Einstellungen an der Heckenschere
Einstellen des hinteren Handgriffs (15)
Zum leichteren Führen der Heckenschere kann der
hintere Handgriff in 3 Arbeitspositionen eingestellt
werden.
• Während des Verstellens kann der Gashebel (14)
nicht betätigt werden.
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere
am vorderen Handgriff (3) fest.
2. Drücken Sie den Schieber (13) und drehen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Schieber (13) los. Achten Sie da-
rauf, dass die Entriegelung wieder einrastet und
der Handgriff sicher fixiert ist.
9. Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig wäh-
rend des Arbeitens mit der Heckenschere folgenden
Überprüfungen durch:
• Ist die Heckenschere komplett und vorschriftsmä-
ßig montiert? Achten Sie auch darauf, dass alle
Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
• Schrauben der Schneideinrichtung: Siehe Wartung
• Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zu-
stand?
• Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
• Ist der Benzintank gefüllt?
• Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und ge-
schärft?
• Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablagerun-
gen, Laub oder austretendem Schmiermittel?
• Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl,
Fett und Harz?
• Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
• Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
• Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
• Ist der Gashebel leichtgängig und funktionsfähig?
• Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
• Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer
stehen?
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf läuft, muss
die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden (siehe „Einstel-
len der Leerlaufdrehzahl").
• Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausrei-
chend geschmiert ist (siehe unter „Wartung").
Allgemeines Verhalten beim Arbeiten mit der He-
ckenschere
• Arbeiten Sie nicht allein. Für Notfälle sollte sich je-
mand in Rufnähe aufhalten.
• Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern (min. 15 m Abstand).
• Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder anderem
glatten Untergrund – Rutschgefahr.
• Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtver-
hältnissen (z.B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben
oder Dämmerung).
• Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus
der Hecke, um diese nicht zu verletzen.
• Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten
Arbeitsplatz. Entfernen Sie Gegenstände, die weg-
geschleudert werden können, aus dem Arbeitsbe-
reich.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht
mit vorgebeugtem Oberkörper.
• Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem
Stand.
• Schalten Sie die Heckenschere bei einem Stand-
ortwechsel aus.
• Halten Sie Hände und Füße von der Schneidein-
richtung fern, wenn diese sich bewegen.
• Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine
Abgase einatmen können. Arbeiten Sie nicht in ge-
schlossenen Räumen.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Auf-
heben oder Wegschaufeln von Holzstücken oder
sonstigen Gegenständen.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Schneideinrichtung der
Heckenschere beschädigen können.
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden
Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff
und rechte Hand am hinteren Handgriff. Arbeiten
Sie niemals einhändig.
• Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die
Schneideinrichtung noch kurze Zeit nach (Freilau-
feffekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneid-
einrichtung.
www.scheppach.com
DE | 11