Télécharger Imprimer la page

Scheppach HTH250-240P Traduction Des Instructions D'origine page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour HTH250-240P:

Publicité

Zweitakt-Motoröl:
nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
Verwenden Sie
- kein Viertaktöl oder Zweitaktöl für wassergekühlte
Außenbordmotore.
- kein Fertiggemisch von Tankstellen.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1
Benzin Zweitaktmotoröl 2,5% (40:1)
1 Liter 0,025 Liter
2 Liter 0,05 Liter
5 Liter 0,125 Liter
10 Liter 0,25 Liter
• Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Öl-
menge, da sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine
geringe Abweichung bei der Ölmenge stark auf
das Mischungsverhältnis auswirken.
• Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, da-
durch entstehen vermehrt Verbrennungsrückstän-
de, der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung
verringert sich, oder der Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in einem saube-
ren, für Benzin zugelassenen und gekennzeichneten
Behälter. Verwenden Sie einen Kraftstoffbehälter mit
Überfüllungsschutz.
1. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Benzins ein, das
gemischt werden soll.
2. Füllen Sie danach die gesamte Menge Öl ein.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
4. Füllen Sie den Rest des Benzins ein.
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern.
Überlagerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische kön-
nen zu Startproblemen führen. Mischen Sie deshalb
nur soviel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrau-
chen. Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelasse-
nen und gekennzeichneten Behältern. Bewahren Sie
Kraftstoffbehälter trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter
für Kinder unzugänglich gelagert werden.
Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme,
wie Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer
Betrieb setzten!
Betanken der Heckenschere
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt „Sicherer Umgang mit Kraftstoff" be-
achten.
1. Betanken Sie die Heckenschere nur im Freien
oder in ausreichend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen.
3. Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge-
misch vor dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
10 | DE
4. Öffnen Sie den Tankverschluss (12) vorsichtig,
damit evtl. vorhandener Überdruck abgebaut
werden kann.
5. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis
zur Unterkante des Einfüllstutzens ein.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umge-
bung.
8. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitun-
gen auf Undichtigkeiten.
9. Betätigen Sie gegebenenfalls die Kraftstoffpum-
pe (11).
10. Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
8. Aufbau und Bedienung
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet haben und das Gerät kom-
plett und vorschriftmäßig montiert ist!
- Stellen Sie sicher, dass der EIN / AUS-Schalter (6),
die Gashebelsperre (7) und der Gashebel (14) vor-
schriftsmäßig funktionieren.
- Sie dürfen die Heckenschere nur starten, wenn sie
komplett zusammengebaut ist.
- Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und
halten sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die
Schneideinrichtung frei steht.
Zum Starten der Heckenschere:
1. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien.
2. Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
3. Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den
Boden, die Schneideinrichtung zeigt vom Körper
weg.
4. Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff.
5. Greifen Sie den vorderen Handschutz mit der lin-
ken Hand.
Starten bei kaltem Motor
1. Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter (6) auf die
Position „I".
2. Drücken Sie mehrmals vorsichtig auf die Kraft-
stoffpumpe (11), bis Kraftstoff in die Pumpe ge-
langt.
3. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Kaltstart„.
4. Ziehen Sie das Starterseil am Anwerfgriff (5)
langsam bis zum Widerstand heraus.
5. Ziehen Sie schnell am Startseil und lassen Sie es
dann langsam los. Ziehen Sie das Startseil nicht
ganz heraus, und lassen Sie den Anwerfgriff nicht
zurück auf den Motor schlagen.
6. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (4) auf
„Warmstart und Arbeiten„, sobald der Motor an-
gesprungen ist.
7. Lassen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn ca. eine
Minute im Leerlauf laufen.
 www.scheppach.com

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5910401903