Station (Rückseite)
Lüftungsschlitz
Leitungsführungskanal
Hinweis:
Abbildungen dienen nur als Referenz und können vom tatsächlichen
Erscheinungsbild des Produkts abweichen. Produktdesign und technische Daten
können ohne Vorankündigung geändert werden.
DE
38
Sensoren
Teil
Navigationsmodul
Modul zur
Hindernisvermeidung
Steckdose
Absturzsensoren
Teppicherkennungssensor
Kantensensor
Antikollisionssensor
Funktionsbeschreibung
Durch die Anwendung des Triangulationsprinzips, bei dem
Laserstrahlen, die von umliegenden Objekten reflektiert werden,
ausgesendet und empfangen werden, können mithilfe von
Algorithmen präzise Entfernungsangaben zwischen dem Roboter
und nahe gelegenen Objekten berechnet werden. Wenn sich der
Roboter innerhalb einer bestimmten Umgebung bewegt, werden
die Positionen der Objekte in seiner Umgebung ermittelt. Darauf
basierend wird eine räumliche Karte der Umgebung des Roboter
erstellt. Der Messbereich liegt bei 8 m.
Dieses Modul weicht Hindernissen automatisch aus, indem es
Linienlaserscans und mehrere Sensoren verwendet. Mit Hilfe
fortschrittlicher Algorithmen erkennt und misst es die Entfernung
verschiedener Hindernisse im Haushalt in Echtzeit auf den
Millimeter genau. Diese Fähigkeit ermöglicht eine frühzeitige
Vorhersage und Vermeidung und gewährleistet präzise und
reibungslose Reinigungsvorgänge.
Der Infrarotsensor an der Unterseite des Roboters misst den
Abstand zwischen der Unterseite des Roboters und dem Boden
mit Hilfe von Infrarot-Ranging. Wenn der Sensor ein Gefälle erkennt
(z. B. ≥ 90 mm bei weißem Boden) und das Messergebnis den
voreingestellten Grenzwert überschreitet, stoppt der Roboter seine
Vorwärtsbewegung, um Stürze zu vermeiden. Der Triggerabstand
beträgt 60 mm.
Die Ultraschallsonde sendet Ultraschallwellen mit einer Frequenz
von 300 kHz aus. Da Ultraschallwellen von Teppichen absorbiert
werden können, kann der Roboter die Anwesenheit eines Teppichs
erkennen, wenn die reflektierte Energie unter einen bestimmten
Schwellenwert fällt. Laut ECOVACS-Labortests können derzeit über
50 auf dem Markt erhältliche Teppichtypen identifiziert werden.
Mit der Infrarot-Abstandsmessung kann der Roboter den Abstand
zwischen ihm und Objekten auf seiner rechten Seite erkennen.
Befindet sich rechts neben dem Gerät ein Hindernis, führt der
Roboter eine Randreinigung durch, um keine Bereiche auszulassen
und gleichzeitig auch Kollisionen zu vermeiden.
Wenn das übertragene Signal durch ein Hindernis blockiert wird,
kann der Signalempfänger das Signal nicht empfangen. Mit diesem
Prinzip weicht der Roboter Hindernissen aus, wenn er mit ihnen
kollidiert.