WARTUNG
6. WARTUNG
Die Schlüsselkopiermaschine BERNA BIT macht keinen
bestimmten Wartungsplan notwendig. Es ist in jedem Fall
empfehlenswert, die Teile regelmäßig zu kontrollieren und, je
nach Verschleiß, auszutauschen. Besonders in Hinblick auf
den Fräser, die Bürste, den Taster und den Zahnriemen.
Die
Wartungsvorgänge
durchgeführt
werden,
dabei
Schutzvorrichtungen anzubringen, um sicher arbeiten zu
können. Bei Ausführung eines Wartungsvorgangs sind die
Anweisungen in diesem Handbuch genauestens zu befolgen
und die folgenden allgemeinen Vorgaben zu erfüllen:
Vor Beginn eines Wartungsvorgangs ist
die Maschine auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Der Bediener muss
sich vergewissern, dass sich niemand im
Bereich der Maschine aufhält
Es dürfen keine Wartungsarbeiten
ausgeführt werden, solange die Maschine
in Betrieb ist.
Es sind immer Original-Ersatzteile
einzusetzen. Die CE-Kennzeichnung ist nur
dann garantiert, wenn die vom Hersteller
gelieferten Original-Ersatzteile verwendet
werden.
Nach dem Austausch einer Komponente
sicherstellen, dass die entsprechenden
Schrauben korrekt angezogen werden.
AUF KEINEN FALL DRUCKLUFT
EINSETZEN! Um Spannbacken und
Schlitten frei von Metallspänen zu
halten, ist die Verwendung des Pinsels zu
empfehlen, der mit der Maschine geliefert
wird.
Zum Schutz der Metallteile an der
Maschine vor Rost sollte Schutzöl des
Typs WD40 oder ähnliches auf die
Spannbacken, Taster, Führungen, etc.
aufgetragen werden.
6.1 AUSTAUSCH DER BÜRSTE
Siehe Abbildung 9
Wenn die Bürste die Grate nicht mehr entfernt, muss sie
ausgetauscht werden.
müssen
von
Fachpersonal
sind
die
notwendigen
Der Vorgang ist folgender:
Maschine abschalten und Netzkabel
trennen.
1) Lösen Sie die beiden Schrauben, die die Schutzvorrichtung
(14) halten, mithilfe eines 4 mm-Inbusschlüssels, nehmen Sie
sie heraus, um einen größeren Arbeitsbereich zu erhalten.
2) Den 6 mm-Inbusschlüssel in die Achse des Fräsenhalters
einstecken, um sie zu blockieren.
3) Mithilfe eines 4 mm-Inbusschlüssels die
Befestigungsschraube der Bürste (10) lösen.
4) Bürste austauschen.
6.2 AUSTAUSCH DES FRÄSERS
Siehe Abbildung 10
Wenn der Fräser abgenutzt ist, muss er durch einen neuen
ersetzt werden. Dazu auf folgende Weise vorgehen:
Maschine
trennen.
1) Die beiden Schrauben, die die Schutzvorrichtung (14)
halten, mit einem 4 mm-Inbusschlüssel lösen.
2) Die Schutzvorrichtung (14) des Fräsers abnehmen, um
einen größeren Arbeitsbereich zu haben.
3) Den 6 mm-Inbusschlüssel in die Achse des Fräsenhalters
einstecken, um sie zu blockieren.
4) Mithilfe eines 18 mm-Hakenschlüssels die Mutter lösen, die
den Fräser (1) hält. Dabei beachten, dass sich der Fräser nach
links dreht.
5) Neue Fräser und alle Bereiche, die mit ihr in Kontakt
kommen, sorgfältig reinigen.
6) Fräser austauschen.
7) Sicherstellen, dass der Fräser in der richtigen Richtung
befestigt wird, da er sich im Uhrzeigersinn drehen muss.
8) Es empfiehlt sich, die Maschine, wie in dieser
Bedienungsanleitung erklärt, erneut einzustellen
(Tiefeneinstellung).
abschalten
und
Netzkabel
55
55
DE