Füllen Und Entlüften - Wilo CronoLine-IL Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
8.1
Füllen und Entlüften
14
• Anlage sachgemäß füllen und entlüften.
VORSICHT! Beschädigung der Pumpe!
Trockenlauf zerstört die Gleitringdichtung.
• Sicherstellen, dass die Pumpe nicht trocken läuft.
• Um Kavitationsgeräusche und -schäden zu vermeiden, muss ein Min-
dest-Zulaufdruck am Saugstutzen der Pumpe gewährleistet werden.
Dieser Mindest-Zulaufdruck ist abhängig von der Betriebssituation
und dem Betriebspunkt der Pumpe und muss dementsprechend fest-
gelegt werden. Wesentliche Parameter zur Festlegung des Mindest-
Zulaufdruckes sind der NPSH-Wert der Pumpe in ihrem Betriebspunkt
und der Dampfdruck des Fördermediums.
• Pumpen durch Lösen der Entlüftungsschrauben (Fig. 1/2/3, Pos 1.31)
entlüften.
WARNUNG! Gefahr durch extrem heiße oder extrem kalte Flüs-
sigkeit unter Druck!
Je nach Temperatur des Fördermediums und Systemdruck kann
beim vollständigen Öffnen der Entlüftungsschraube extrem heißes
oder extrem kaltes Fördermedium in flüssigem oder dampfförmi-
gem Zustand austreten bzw. unter hohem Druck herausschießen.
• Entlüftungsschraube nur vorsichtig öffnen.
WARNUNG! Gefahr von Verbrennungen oder des Festfrierens bei
Berühren der Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Medientem-
peratur) kann die gesamte Pumpe sehr heiß oder sehr kalt werden.
• Während des Betriebs Abstand halten!
• Vor Arbeiten die Pumpe/Anlage abkühlen lassen.
• Bei allen Arbeiten Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei nicht korrekter Installation der Pumpe/Anlage kann bei der
Inbetriebnahme Fördermedium herausschießen. Es können sich
aber auch einzelne Bauteile lösen.
• Bei der Inbetriebnahme Abstand halten von der Pumpe.
• Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Komponenten kann es
zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
• Pumpenkomponenten bei den Installationsarbeiten gegen Herab-
fallen sichern.
• Durch kurzzeitiges Einschalten überprüfen, ob die Drehrichtung mit
dem Pfeil auf dem Motor übereinstimmt. Bei falscher Drehrichtung ist
wie folgt zu verfahren:
• Bei direktem Anlauf: 2 Phasen am Klemmenbrett des Motors ver-
tauschen (z. B. L1 gegen L2),
• Bei Y-V-Anlauf: Am Klemmenbrett des Motors von 2 Wicklungen
jeweils Wicklungsanfang und Wicklungsende vertauschen (z. B. V1
gegen V2 und W1 gegen W2).
WILO SE 09/2010

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières