IL
Fig. 10: IL/DL
Fig. 11: BL
7.2
Elektrischer Anschluss
Sicherheit
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IL/-DL/-BL
• Axialer Mindestabstand zwischen einer Wand und der Lüfterhaube
des Motors: Freies Ausbaumaß von min. 200 mm + Durchmesser der
Lüfterhaube.
• Saug- und Druckflansch sind jeweils mit einem eingegossenen Pfeil
versehen, der die Durchflussrichtung kennzeichnet.
• Absperreinrichtungen sind grundsätzlich vor und hinter der Pumpe
einzubauen, um bei Überprüfung oder Austausch der Pumpe ein Ent-
leeren der gesamten Anlage zu vermeiden.
• Die Laterne hat an der Unterseite eine Öffnung, an die bei zu erwar-
tendem Anfall von Schwitzwasser/Kondensat eine Abflussleitung
angeschlossen werden kann (z. B. bei Einsatz in Klima- oder Kältean-
lagen). Das anfallende Kondensat kann dadurch gezielt abgeführt
werden.
• Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen mon-
tieren. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht
das Gewicht der Rohre trägt.
• Das Entlüftungsventil (Fig. 1/2/3, Pos. 1.31) muss immer nach oben
zeigen.
• Jede Einbaulage außer „Motor nach unten" ist zulässig.
HINWEIS
Die Einbaulage mit waagerechter Motorwelle ist bei den Baureihen IL
und DL nur bis zu einer Motorleistung von 15 kW zulässig (Fig. 10).
Eine Motorabstützung ist nicht erforderlich. Bei einer Motorleistung
> 15 kW ist nur die Einbaulage mit senkrechter Motorwelle vorzuse-
hen. Blockpumpen der Baureihe BL sind auf ausreichenden Funda-
menten bzw. Konsolen aufzustellen (Fig. 11).
DL
HINWEIS
Der Motorklemmenkasten darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfs-
fall kann der Motor bzw. Einstecksatz nach Lösen der Sechs-
kantschrauben gedreht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass beim
Verdrehen die Gehäuse-O-Ringdichtung nicht beschädigt wird.
HINWEIS
Beim Fördern aus einem Behälter ist für ein stets ausreichendes Flüs-
sigkeitsniveau über dem Saugstutzen der Pumpe zu sorgen, damit die
Pumpe keinesfalls trocken läuft. Der Mindest-Zulaufdruck muss ein-
gehalten werden.
HINWEIS
Bei Anlagen, die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse einiso-
liert werden, nicht Laterne und Motor (Fig. 1/2/3, Pos. 1.3 bis 2).
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger
zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften ausführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen von Zubehör beachten!
Deutsch
11