Störungen, Ursachen Und Beseitigung; Ersatzteile - Wilo CronoLine-IL Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10
Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störung
Pumpe läuft nicht an
oder setzt aus
Pumpe läuft mit ver-
ringerter Leistung
Pumpe macht Geräu-
sche
11

Ersatzteile

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IL/-DL/-BL
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
führen lassen! Sicherheitshinweise im Kapitel 9 „Wartung" auf
Seite 15 beachten.
• Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich an
das Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Kundendienststelle
oder Vertretung
Ursache
Pumpe blockiert
Kabelklemme lose
Sicherungen defekt
Motor schadhaft
Motorschutzschalter hat aus-
gelöst
Motorschutzschalter falsch
eingestellt
Motorschutzschalter durch zu
hohe Umgebungstemperatur
beeinflusst
Kaltleiterauslösegerät hat aus-
gelöst
Falsche Drehrichtung
Druckseitiges Absperrventil
gedrosselt
Drehzahl zu gering
Luft in Saugleitung
Unzureichender Vordruck
Motor hat Lagerschaden
Laufrad schleift
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/
oder den Wilo-Kundendienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder
Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Eine einwandfreie Funktion der Pumpe kann nur gewährleistet
werden, wenn Originalersatzteile verwendet werden.
• Ausschließlich Wilo-Originalersatzteile verwenden.
• Die nachfolgende Tabelle dient der Identifizierung der einzelnen
Bauteile.
Notwendige Angaben bei Ersatzteilbestellungen:
• Ersatzteilnummern
• Ersatzteilbezeichnungen
• Sämtliche Daten des Pumpen- und Motortypenschildes
HINWEIS
Bei allen Montagearbeiten ist, zum Einstellen der korrekten Laufrad-
position im Pumpengehäuse, die Montagegabel erforderlich!
Abhilfe
Motor spannungsfrei schalten, Ursache der Blockierung ent-
fernen; falls Motor blockiert, Motor/Stecksatz überholen/
tauschen
Alle Kabelverbindungen überprüfen
Sicherungen prüfen, defekte Sicherungen auswechseln
Motor durch Wilo-Kundendienst oder Fachbetrieb überprü-
fen und ggf. instandsetzen lassen
Pumpe druckseitig auf Nennvolumenstrom eindrosseln
Motorschutzschalter auf den richtigen Nennstrom des
Typenschildes einstellen
Motorschutzschalter versetzen oder durch Wärmeisolierung
schützen
Motor und Lüfterhaube auf Verunreinigungen prüfen und
ggf. säubern, Umgebungstemperatur prüfen und ggf. durch
Zwangsbelüftung Umgebungstemperatur Û 40°C einstellen
Drehrichtung prüfen, evtl. ändern
Absperrventil langsam öffnen
falsche Klemmenbrückung (Y anstatt Ó) beheben
Undichtheiten an Flanschen beheben, entlüften
Vordruck erhöhen, Mindestdruck am Saugstutzen beachten,
saugseitigen Schieber und Filter überprüfen und ggf. reinigen
Pumpe durch Wilo-Kundendienst oder Fachbetrieb überprü-
fen und ggf. instandsetzen lassen
Planflächen und Zentrierungen zwischen Laterne und Motor
sowie zwischen Laterne und Pumpengehäuse überprüfen
und ggf. säubern.
Kupplungspassflächen und Wellenpassflächen kontrollieren,
ggf. säubern und leicht ölen.
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières