2. Gebrauch
Hauptsteuerung
Das Display zeigt standardmäßig die Hauptsteuerung an. Es werden die aktuelle Einstellungen
dargestellt und durch Tippen auf das Touchdisplay erhalten Sie Zugriff auf verschiedene
Untermenüs und Funktionen.
Displayanzeigen (Abb. A1)
Pos.
Funktion
1
Statusanzeige oben
2
Nutzermenü
3
Anwendungen
4
Durchflussanzeige
5
Temperaturanzeige
6
Statusanzeige unten
7
Hauptmenü
8
Temperatureinstellung
Temperaturanzeige
Der farbige Skalenring wird bei steigender Temperatureinstellung aufgefüllt und wechselt seine
Farbe von Blau bei geringen, zu Rot bei hohen Temperaturen. Zusätzlich wird die Solltemperatur
in °C als Zahl in der Displaymitte angezeigt.
Temperatureinstellung
Die Wunschtemperatur kann durch Tippen auf
Ziehen entlang des farbigen Skalenrings für eine schnelle Auswahl in einem Bereich von 20 °C
bis 60 °C gewählt werden. Einmaliges Tippen auf
1 °C, im Komfortbereich zwischen 35 °C und 43 °C um 0,5 °C. Wird die Temperatur unter 20 °C
eingestellt, erscheint das Symbol
in der Temperaturanzeige und das Gerät schaltet die
Heizfunktion ab.
Temperatur-Schnellauswahl
Durch kurzes Tippen auf den Temperaturwert öffnet sich das Auswahlfenster für gespeicherte
Temperaturen (Abb A2). Insgesamt sind sechs Temperaturen voreingestellt und können mit
eigenen Werten belegt werden. Durch kurzes Tippen auf das jeweilige Temperaturfeld wird
die Temperatur als Sollwert gesetzt. Zum speichern einer eigenen Temperatur, ändern Sie den
Sollwert über
und
auf den gewünschten Wert, tippen kurz auf den Sollwert zum erneuten
Öffnen des Auswahlfensters und tippen dann lang auf den Speicherplatz, der geändert werden
soll. Das Temperaturfeld blinkt zur Bestätigung kurz grün auf.
Nutzermenü
Es können bis zu acht Nutzerprofile angelegt werden. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit,
sich seine Wunschtemperaturen für die verschiedenen Anwendungs bereiche in ein Profil
abzuspeichern. Die Nutzerprofile können durch Tippen auf das Profilbild (Abb. A3) gewählt wer-
den und die im Profil gespeicherten Temperaturen stellen sich ein. Durch Tippen auf
ein neues Profil angelegt und anschließend konfigurieret werden.
Anwendungen
Hier können bereits voreingestellte Anwendungen ausgewählt werden. Dazu ist auf das
gewünschte Symbol zu tippen (Abb. A4).
Die werkseitig eingestellten Temperaturen (
Badewanne = 40 °C,
Heißwasser = 48 °C) können für jede Anwendung über die
Temperatureinstellung verändert werden. Wird das Anwendungs symbol drei Sekunden berührt,
wird die aktuelle Temperatur für die ausgewählte Anwendung gespeichert. Das Anwendungs-
symbol blinkt zur Bestätigung kurz grün auf.
Durchflussanzeige
Der maximale Warmwasserdurchfluss kann durch den Nutzer definiert werden. Kurzes Tippen
auf die Durchflussanzeige öffnet das Auswahlmenü (Abb. A5). Wählen Sie den gewünschten
Durchfluss und bestätigen Sie mit .
Statusanzeige oben
Bediensperre aktiv (PIN)
Die Zulauftemperatur liegt über dem Sollwert (Gerät heizt nicht)
WLAN ist aktiv. Die Anzahl der Balken zeigt die Signalstärke an
Bluetooth ist aktiv. Die Anzahl der Balken zeigt die Signalstärke an
Das Gerät ist mit der CLAGE Cloud verbunden
und
für die Feineinstellung oder durch
oder
ändert die Temperatur um
kann
Hand wäsche = 35 °C,
Dusche = 38 °C,
Statusanzeige unten
Anzeigebereich für Funktionen, welche eine Bestätigung vom Nutzer verlangen oder im Gebrauch
von hoher Bedeutung sind.
Eco aktiv: Das Symbol zeigt an, dass das Gerät mit energiesparenden Einstellungen
arbeitet. (Das heißt, dass der momentane Energieverbrauch in Abhängigkeit von der
gewählten Temperatur und vom Durchfluss im energiesparenden Bereich liegt).
Wartung: Tippen auf das Symbol öffnet eine Statusmeldung mit weiteren
Informationen.
Maximaltemperatur erreicht: Die Temperatur lässt sich nicht weiter erhöhen, da
die eingestellte Temperaturgrenze erreicht wurde. Die Temperaturgrenze kann im
Hauptmenü unter »Einstellungen« geändert werden.
Heizung aktiviert: Das Symbol erscheint sobald Wasser durch das Gerät erwärmt wird.
Leistungsgrenze: Die Leistung des Gerätes reicht nicht aus, um die aktuell fließende
Warmwassermenge auf die Wunschtemperatur zu erwärmen. Reduzieren Sie den
Durchfluss über die Durchflussanzeige.
Hauptmenü
Alle Funktionsmenüs und Speicherwerte des Gerätes können von hier aus ausgewählt werden.
Tippen auf das
Symbol navigiert jederzeit zurück zur Hauptsteuerung (Abb. A6).
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
https://www.clage.de/links/gma/DSX-Touch-GMA-9120-34485
Entlüften nach Wartungs arbeiten
Dieser Durchlauferhitzer ist mit einer auto matischen Luftblasenerkennung
ausgestattet, die ein versehentliches Trocken laufen verhindert. Trotzdem
muss das Gerät vor der erst en Inbetriebnahme entlüftet werden. Nach
jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasser installation, wegen
Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
1.
Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Netz, indem Sie die Sicherungen aus schalten.
2. Schrauben Sie den Strahlregler an der Entnahmearmatur ab und öffnen Sie zunächst das
Kaltwasserzapfventil, um die Wasserleitung sauber zu spülen und eine Verschmutzung des
Gerätes oder des Strahlreglers zu vermeiden.
3. Öffnen und schließen Sie danach mehrfach das zugehörige Warm wasser zapfventil, bis keine
Luft mehr aus der Leitung austritt und der Durchlauferhitzer luftfrei ist.
4. Erst dann dürfen Sie die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer wieder einschalten und den
Strahlregler wieder einschrauben.
5. Nach ca. zehn Sekunden kontinuierlichem Wasserfluss aktiviert das Gerät die Heizung.
Reinigung und Pflege
•
Kunststoffoberflächen und Sanitär armaturen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine
scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
•
Für eine gute Wasserdarbietung soll ten Sie die Entnahme armaturen (z.B. Strahl regler und
Duschköpfe) regel mäßig ab schrauben und reinigen. Lassen Sie alle drei Jahre die elektro-
und wasser seitigen Bauteile durch einen an er kann ten Fachhandwerks betrieb über prüfen,
um die einwand freie Funktion und Betriebs sicherheit jederzeit zu gewähr leisten.
3
CLAGE
DE