Residence Condens KIS n
Mindestleistung generiert, die beibehalten wird, bis die Wasser-
temperatur des Vorlaufs 55°C erreicht hat.
Während der Frostschutzphase wird auf dem Display blinkend AF
angezeigt (Abb. P).
Abb. P
Blockierschutz der Umwälzpumpe
- Die Umwälzpumpe wird bei Stillstand alle 24 Stunden 30 Sekun-
den lang aktiviert.
4.4
Ausschalten über längere Zeiträume
Sollte das Gerät längere Zeit außer Betrieb gewesen sein, sind fol-
gende Arbeitsschritte erforderlich:
- den Funktionswahlschalter auf
(Abb. Q)
- den Hauptschalter der Anlage auf "aus" stellen (Abb. R)
Abb. Q
Abb. R
- die Ventile für Brennstoff und Wasser an der Heiz- und Brauchwas-
seranlage schließen.
In diesem Fall werden das Frostschutz- und das Blockier-
schutzsystem deaktiviert. Entleeren Sie die Heiz- und Brauch-
wasseranlage, wenn Frostgefahr besteht.
4.5
Einstellung der Umwälzpumpe
Restförderhöhe der Umwälzpumpe
Der Kessel ist mit einer modulierenden Hochleistungsumwälzpumpe
ausgestattet, die bereits hydraulisch und elektrisch angeschlossen
ist, deren erreichbare Nennleistung in der Grafik "Kurve der konstan-
ten Restförderhöhe" angegeben wird.
Die Umwälzpumpe wird werkseitig mit einer Kurve der Restförderhö-
he von 6 Metern konfiguriert.
Der Kessel ist mit einem Blockierschutzsystem ausgestattet, das alle
24 Stunden Stillstand einen Betriebszyklus startet, gleich in welcher
Position sich der Funktionswahlschalter befindet.
Die Blockierschutzfunktion ist nur aktiv, wenn der Kessel mit
Strom versorgt wird.
Es ist strengstens untersagt, die Umwälzpumpe ohne Wasser
zu betreiben.
Sollte es notwendig sein, eine andere Kurve zu verwenden, kann
das gewünschte Niveau auf der Umwälzpumpe ausgewählt werden.
Im Anschluss werden die wichtigsten Merkmale und die Bedingun-
gen zur Eingabe des gewünschten Betriebs beschrieben.
114
(aus/Entstörung) positionieren
Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle besteht aus einer Taste (A), einer zwei-
farbigen (rot/grün) LED (B) und vier gelben LED (C) in einer Reihe
(Abb. S).
Abb. S
Die Benutzerschnittstellle gestattet das Einblenden der Betriebslei-
tungen (Betriebs- und Alarmstatus) und die Eingabe der Betriebsar-
ten der Umwälzpumpe.
Die von den LED (B) und (C) angezeigten Leistungen sind während
des normalen Betriebs der Umwälzpumpe stets sichtbar, während
die Einstellungen durch Betätigen der Taste (A) (Abb. S) erfolgen.
Anzeige des Betriebsstatus
Bei Umwälzpumpe in Betrieb ist die LED (B) grün (Abb. S). Die vier
gelben LED (C) geben den Stromverbrauch (P1) an wie in der Tabel-
le im Anschluss angegeben
Status LED
Status UMWÄLZPUMPE
grüne LED
eingeschaltet +
1 gelbe LED
eingeschaltet
grüne LED
eingeschaltet +
Betrieb bei Mindest- bis
2 gelbe LED
eingeschaltet
grüne LED
eingeschaltet +
3 gelbe LED
eingeschaltet
grüne LED
eingeschaltet +
4 gelbe LED
eingeschaltet
(*) Wegen der von der Umwälzpumpe aufgenommenen Leistung
(P1) siehe Angaben in der Tabelle "Technische Daten".
Anzeige des Alarmstatus
Hat die Umwälzpumpe einen oder mehrere Alarme erfasst, ist die
zweifarbige LED (B) rot (Abb. S). Die vier gelben LED (C) geben den
Alarmtyp an wie in der Tabelle im Anschluss angegeben.
ALARM-
Status LED
Beschreibung
Rote LED
eingeschaltet +
Die Motorwelle
1 gelbe LED
ist blockiert
eingeschaltet
(LED 5)
Rote LED
eingeschaltet +
Niederspannung
1 gelbe LED
im Eingang
eingeschaltet
(LED 4)
Rote LED
Störung der
eingeschaltet +
Stromversor-
1 gelbe LED
gung bzw.
eingeschaltet
Umwälzpum-
(LED 3)
pe defekt
Bei mehreren Alarmen blendet die Umwälzpumpe nur den
Alarm mit der höchsten Priorität ein.
Anzeige der aktiven Einstellungen
Bei mit Strom versorgter Umwälzpumpe kann durch kurzes Betätigen
der Taste (A) die aktive Konfiguration der Umwälzpumpe eingeblen-
det werden (Abb. S). Die LED zeigen die aktiven Einstellungen an.
In dieser Phase kann keine Änderung der Konfiguration der Um-
wälzpumpe mehr erfolgen. Nach Ablauf von zwei Sekunden ab dem
Betätigen der Taste (A) kehrt die Benutzerschnittstelle zur normalen
Anzeige des Betriebsstatus zurück.
Verbrauch in %
von P1 MAX (*)
Betrieb bei
0÷25
Mindestleistung
25÷50
mittlerer Leistung
Betrieb bei mittlerer
50÷75
bis Höchstleistung
Betrieb bei
Höchstleistung
Status
Eventuelle
UMWÄLZ-
ABHILFEN
PUMPE
Abwarten oder
Startversuch alle
die Motorwelle
1,5 Sekunden
freigeben
Nur
Warnhinweis.
Die Eingangs-
Die
spannung
Umwälzpumpe
überprüfen
bleibt in Betrieb
Die Strom-
Die
versorgung
Umwälzpumpe
überprüfen bzw.
steht still
die Umwälz-
pumpe ersetzen
100