4. KLINISCHE VORTEILE
Das Medizinprodukt ermöglicht Folgendes:
•
Einstellung der Kniereibung.
•
Einstellung des Bremsanschlags.
•
Einstellung der Schaftrotation + /- 15°.
5. ZUBEHÖR UND KOMPATIBILITÄT
Bestell.-Nr.
Obere Verbindung
Untere Verbindung Rohr
6. MONTAGE UND ANPASSUNG AN DEN PATIENTEN
A. Justierung
Statische Justierung:
In einer Sagittalebene verläuft die Lotlinie durch den großen Trochanter zwischen 5 und 10 mm
vor der Knieachse.
Achten Sie auf die Beugung des Patienten.
Am Prothesenfuß sind die Justierhinweise des Herstellers zu beachten.
In einer Frontalebene verläuft die Lotlinie durch die Mitte des Knies und die Mitte des Fußes.
Dynamische Justierung:
Beim normalen Gehen muss das Knie nach der Montage des Kabels und den angegebenen
verschiedenen Einstellungen beim Auftreten gestreckt sein.
Prüfung der Justierung mit einem geeigneten Werkzeug (Laser, Senkblei usw.)
B. Montage
Anzugsdrehmoment Rohrhalter:
•
1M01 / 1M10: 11 Nm
•
1M01-P6 / 1M10-P6: 5 Nm
Beachten Sie Reihenfolge und Anzugsdrehmoment der Schrauben auf dem Rohr mit Durchmesser
34 mm bei Version -P6:
1.
Schraube V1 mit 5 Nm festziehen
2.
Schraube V2 mit 5 Nm festziehen
3.
Schraube V1 mit 5 Nm nachziehen
C. Einstellung
Zur Sicherheit des Patienten muss der Orthopädietechniker die ersten Versuche basierend auf den
Werkseinstellungen zwischen parallelen Stangen durchführen.
Das verwendete Fußmodell kann die Knieeinstellungen beeinflussen. Nach jedem Wechsel des
Fußes ist eine neue Knieeinstellung erforderlich.
Nach jeder Wartung ist eine erneute Knieeinstellung erforderlich.
Mit einem 3-mm-Innensechskantschlüssel die Schraube (1) anziehen oder lösen, bis die
gewünschte Einstellung erreicht ist.
Systematisch prüfen, ob sich das Knie ausstrecken lässt (Bremsgeräusch und freie Bewegung des
Hebels = ca. 2mm)
D. Montage des Kabels (Ausführung 1M01 und 1M01-P6)
1.
Zwischenstück (3) zwischen die Hebelarme (2) legen
2.
Schraube (4) in das Zwischenstück (3) einführen
3.
Mutter (5) auf Schraube (4) drehen
4.
Niet (6) in die Bohrung der Mutter (5) einführen
GEBRAUCHSANWEISUNG
1M01 / 1M10
Anker
Anschlüsse
1K160 / 1K163 / 1K03(-P6) / 1K30
1K40
Ø30 mm
1M01-P6 / 1M10-P6
1K160-P6 / 1K03-P6
Ø34 mm
V1
V2
9 & 10
8
5
Seite 2 von 4
5 bis 10mm
Lotlinie
5 Nm
1
2
Anzugsdrehm
oment:
Abschnitt 6.B.
7
4
6
3