Die Vakuumpumpen werden im Werk auf Funktion überprüft und
fachgerecht verpackt. Achten Sie bei der Annahme der Pumpe auf
Transportschäden.
Die Saug- und Abluftanschlüsse sind mit Stopfen verschlossen, damit
während des Transportes kein Schmutz in die Pumpe gelangen kann.
Diese Stopfen müssen vor Inbetriebnahme der Pumpe entfernt werden.
Die Pumpe kann an der Ringschraube (2) angehoben werden.
Das Verpackungsmaterial ist nach den geltenden Bestimmungen zu
entsorgen bzw. wiederzuverwenden.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung.
Inbetriebnahme
Die Einhaltung der Reihenfolge der hier beschriebenen Arbeitsschritte
ist für eine sicherheitsgerechte und funktionssichere Inbetriebnahme
unbedingt erforderlich.
Die Inbetriebnahme darf nur von geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Aufstellung
Die Vakuumpumpe ist mit schwingmetallpuffer (mit M6-Gewinde für
die Befestigung) montiert.
Folgende Umgebungsbedingungen müssen gegeben sein:
–
Umgebungstemperatur: 5 - 40 °C
–
Umgebungsdruck: Atmosphäre
Um ein Überhitzen der Pumpe zu vermeiden, ist stets auf genügend
Frischluftzufuhr zu achten.
Die Pumpe wird mit senkrechter Anordnung der Ansaug- und
waagrechter Anordnung der Austrittanschlüsse geliefert.
Ansaug- und Austrittanschlüsse
Der Anschluss an den Saugflansch kann über einen vakuumdichten,
flexiblen Schlauch oder durch Rohrleitungen erfolgen.
Verengungen in den Anschlussleitungen sind zu vermeiden, da sonst
die Saugleistung vermindert wird. Die Nennweite der Anschlussleitun-
gen muss mindestens dem Querschnitt des Saugflansches der Pumpe
entsprechen.
Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in der
Ansaugleitung befinden. Diese können die Vakuumpumpe zerstören.
Die Abgasleitung immer so anbauen, dass kein Kondensat in die
Pumpe gelangen kann (Gefälle, Siphon).
Um den Rücklauf des Prozessgases in den Prozess zu vermeiden, emp-
fehlen wir Ihnen, an der Ansaugseite eine Rückschlagklappe oder ein
Absperrorgan einzubauen.
Verschraubung
Sauganschluss
KF-DIN 28403
FO 0015 A
DN 40
Zubehör
Gas ballast
–
Gas ballast, Busch Artikel-Nr: 0540 559 847
Eine Gasballasteinrichtung ist zusammen mit der Pumpe unmontiert,
geliefert.
Ein Gasballastventil kann an die Vakumpumpe montiert werden, um
die Leistung der Pumpe zu optimisieren:
–
Um den bestmöglichen Enddruck erreichen zu können, sollte das
Gasballastventil geschlossen bleiben. Falls die Vakuumpumpe be-
nutzt wurde, um kondensierbare Dämpfe anzusaugen, kann es
nötig sein, die Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang mit of-
fenem Gasballastventil laufen zu lassen, bevor dieses wieder ges-
chlossen werden kann und die Vakuumpumpe wieder ihren besten
Enddruck erreichen kann.
Inbetriebnahme
Seite / Page 6
Abluftanschluss
KF-DIN 28403
DN 16
–
Um kondensierbare Dämpfe ansaugen zu können, sollte das Gas-
ballastventil offen sein. So wird die Kondensation von Dämpfen in-
nerhalb der Vakuumpumpe vermieden, indem die angesaugten
Dämpfe verdünnt werden, bevor sie aus der Vakuumpumpe eva-
kuiert werden können.
Das Gasballastventil beinhaltet einen Filter, der pro Jahr mindestens
einmal gereinigt werden sollte, oder alle zwei Jahre ausgewechselt wer-
den sollte.
Die folgenden Schritte sollten durchgeführt werden, um ein Gas-
ballstventil zu installieren:
•
Die Vakuumpumpe anhalten
•
Mit einem 8 mm Inbusschlüssel den Blindstopfen entfernen
•
Das Zubehör einschrauben und handfest anziehen
•
Das Gasballastventil kann mit einem 8 mm Inbusschlüssel geéffnet
oder geschlossen werden
Kühlluftrichtung prüfen
•
Zur Prüfung, ob Luft herausgeblasen wird (vom Axiallüfter), kann
die Handfläche auf einen der Kühlluftaustritte der Haube gelegt
werden (13).
•
Bei zu kleinem, oder überhaupt keinem Luftstrom, muss die Verka-
belung des Axiallüftermotors kontrolliert werden.
•
Die Kühlluft-Öffnungen müssen frei bleiben.
Elektroanschluss
WARNUNG
Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann durchgeführt
werden. Bestimmungen nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU sowie
die entsprechenden EN-Normen sind ebenso einzuhalten wie VDE/
EVU-Richtlinien bzw. örtliche oder nationale Vorschriften. Der Be-
treiber der Vakuumpumpe hat dem Hersteller mitzuteilen, wenn
elektrische oder elektromagnetische Störungen aus seinem Netz zu
erwarten sind.
•
Die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Motorentypen-
schild müssen mit der Netzspannung übereinstimmen.
•
Der Antriebsmotor ist nach VDE 0113 gegen Überlastung abzusi-
chern.
•
Zum Anschluss des Motors müssen folgende Schritte beachten wer-
den:
•
Den Deckel des Klemmenkastens entfernen
Die Pumpe auf die Seite legen
¨
Die Spannung und Frequenz der Stromversorgung kontrollieren
¨
Die Elektrokabel durch der Kabelverschraubung durchziehen
¨
FO 0015 A