8. Kraftstoff
Den Motor abstellen und die Ackerfräse mit den Hinterrädern und Zinken auf den
ebenen Boden abstellen.
Die Benzinpegel überprüfen, und den Tank nachfüllen, wenn der Kraftstoffstand
niedrig ist.
Bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer
Zapfsäulen-Oktanzahl von 86 oder höher) verwenden.
Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Abgasreinigungssystems
erforderliche Kraftstoffspezifikation(en): Kraftstoff E10, auf den in EU-Verordnung
verwiesen wird.
Niemals Benzin verwenden, das abgestanden, verschmutzt oder mit Ol vermischt
ist. Unbedingt vermeiden, dass Öl oder Wasser in den Kraftstofftank eindringt.
• Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten
Bedingungen explosiv.
• Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim
Auftanken des Motors oder an Orten, wo Benzin gelagert wird, nicht
rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
• Den Kraftstofftank nicht überfüllen (der Kraftstoff darf nicht über der
Markierung der oberen Grenze zu sehen sein). Nach dem Tanken
sicherstellen, dass der Tankdeckel richtig aufgesetzt und gut festgedreht ist.
• Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff verschüttet wird.
Kraftstoffdämpfe und verschütteter Kraftstoff können sich entzünden.
Wenn Benzin verschüttet worden ist, vergewissern Sie sich, dass die
Umgebung getrocknet ist, bevor Sie den Motor wieder starten.
• Wiederholten bzw. längeren Hautkontakt bzw. das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen vermeiden. AUS DER REICHWEITE VON KINDERN
FERNHALTEN!
Nach dem Auftanken darauf achten, den Tankdeckel gut festzudrehen.
TANKVERSCHLUSSDECKEL
16
OBERE GRENZLINIE