4. ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor jeder Verwendung um den Motor herum und unter dem Motor nach Spuren
von Öl- oder Benzinlecks sehen.
Die Ackerfräse an einer festen, ebenen Stelle abstellen und waagerecht
halten (d. h. mit den Drehzinken und Hinterrädern auf dem Boden
abgestellt). Den Motor abstellen, bevor mit Wartungsarbeiten an der
Ackerfräse begonnen wird. Wartungsarbeiten an der Ackerfräse auf
instabilem Untergrund oder bei laufendem Motor können zu Verletzungen
und/oder Sachschäden führen.
Tägliche Überprüfung und Wartung der Ackerfräse ist für sicheren und
zuverlässigen Betrieb von ausschlaggebender Bedeutung. Vor Inbetriebnahme
sind die folgenden Kontrollen durchzuführen.
1. Ackerfräsen-Außenfläche
Auf Kraftstoff- und Motoröllecks prüfen.
Sicherstellen, dass sich kein entzündliches Material (Staub, Stroh usw.) in der Nähe
des Motors befindet.
2. Betätigungshebel-Funktionstüchtigkeit
Sicherstellen, dass sich der Hebel ruckfrei betätigen lässt.
3. Kabel und Züge
Die Isolierung der Kabel und Züge auf Risse und Schnitte prüfen.
Prüfen, ob ein Kabel oder Zug durch angrenzende Teile eingeklemmt ist.
4. Fester Sitz von Schrauben und Muttern
Prüfen, ob festgezogene Teile locker sind. Alle losen Teile festziehen.
5. Motorbetrieb
• Den Motor starten. Auf ungewöhnliche Geräusche prüfen. (Bezüglich
Startverfahren siehe Seiten 22 bis 24.)
• Überprüfen, ob sich der Motor mit dem Motorschalter einwandfrei abstellen
lässt. (Bezüglich Stoppverfahren siehe Seiten 35 und 36).
• Falls Sie andere ungewöhnliche Symptome feststellen, wenden Sie sich bitte
unverzüglich an Ihren Honda-Händler.
13