Abspülen Mit Dem Hochdruckreiniger; Reinigung Des Saugrohrs; Automatisches Abkühlsystem (Wärmeabbau); Wartung - Briggs & Stratton BPW3200 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BPW3200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Zum arbeiten mit reinigungsmitteln wie folgt vorgehen:
1. Hinweise zur Arbeit mit Sprühdüsen lesen.
2. Reinigungsmittellösung gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereiten.
3. Reinigungsmittel-Saugrohr mit dem kleinen Filterende in die
Reinigungsmittelflasche tauchen.
NOTIZ Bei Verwendung von Reinigungsmittel darauf achten, dass der Filter
vollständig in das Reinigungsmittel eingetaucht ist.
NOTIZ Bei Berührung des heißen Schalldämpfers kann das Saugrohr beschädigt
werden.
• Beim Einsetzen des Filters in eine Flasche mit Reinigungslösung ist das Rohr so zu
führen, dass der heiße Schalldämpfer nicht berührt werden kann.
4. Überprüfen, ob die schwarze Sprühdüse eingesetzt wurde.
NOTIZ Reinigungsmittel kann nicht mit den Hochdrucksprühdüsen aufgebracht werden
(weiß, grün, gelb oder rot).
5. Anschluss des Gartenschlauchs an den Hochdruckreiniger kontrollieren.
Anschluss von Sprühpistole und Pumpe an den Hochdruckschlauch
kontrollieren. Wasserhahn aufdrehen.
NOTIZ Vor dem Anlassen des Motors müssen alle Schläuche angeschlossen werden.
• Durch Anlassen des Motors ohne vollständige Schlauchverbindung oder ohne
eingeschaltete Wasserzufuhr wird die Pumpe beschädigt.
• Bei Schäden aufgrund der Nichtbeachtung der Anweisungen erlischt die
Gewährleistung.
6. Motor anlassen; vgl. Anweisungen im Abschnitt „Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers".
7. Reinigungsmittel mit langen, gleichmäßigen, überlappenden Bewegungen
auf die trockene Oberfläche aufbringen. Dabei im unteren Bereich der zu
reinigenden Fläche beginnen und nach oben arbeiten.
8. Reinigungsmittel drei bis fünf Minuten einwirken lassen, bevor es abgewaschen
und nachgespült wird. Nach Bedarf wiederholen, um das Trocknen der Fläche
zu verhindern. Reinigungsmittel nicht antrocknen lassen (verhindert die
Streifenbildung).
NOTIZ Nach jedem Gebrauch das Reinigungsmittelbeigabesystem spülen. Dazu
den Filter in einen Eimer mit sauberem Wasser legen und den Hochdruckreiniger bei
niedrigem Druck ein bis zwei Minuten laufen lassen.
abspülen mit dem Hochdruckreiniger Abbildung
ausspülen:
1. Schwarze Sprühdüse von Düsenaufsatz abziehen.
2. Geeignete Hochdruckdüse entsprechend der Anleitung „Verwenden der
Sprühdüsen" auswählen und aufstecken.
3. Die Spritzpistole in sicherem Abstand von der zu reinigenden Fläche halten.
warnung Der Rückschlag der Spritzpistole kann Stürze verursachen, die
zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
• Das Gerät nur auf stabilem Untergrund einsetzen.
• Besonders vorsichtig vorgehen, wenn der Hochdruckreiniger auf einer Leiter,
einem Gerüst oder an anderen verhältnismäßig wenig Standsicherheit bietenden
Orten eingesetzt wird.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühpistole mit beiden Händen festzuhalten, da
Rückstöße auftreten können.
4. Durch Drehen des Druckregelknopfs (19), im bzw. gegen den Uhrzeigersinn
den Druck erhöhen bzw. verringern. Zum Abwaschen eines Autos oder eines
Boots niedrigeren Druck verwenden. Zum Entfernen von Farbe und Reinigen
von Einfahrten eine höhere Druckeinstellung wählen.
5. Hochdruckstrahl auf einen kleinen Bereich konzentrieren und besprühte Fläche
auf Schäden prüfen. Wenn keine Schäden sichtbar sind, kann das Abspülen
fortgesetzt werden.
6. Mit dem oberen, abzuspülenden Bereich beginnen und überlappend nach unten
vorarbeiten (genauso wie beim Reinigen).

reinigung des saugrohrs

Das Reinigungsmittel-Saugrohr muss zuerst mit sauberem Wasser gespült werden,
bevor der Motor abgestellt werden kann.
1. Das Saugrohr in einen Eimer mit sauberem Wasser tauchen.
2. Hochdruckdüse von Düsenaufsatz abziehen.
3. Schwarze Hochdruckdüse entsprechend der Anleitung „Verwenden der
Sprühdüsen" aufstecken.
4. Ein bis zwei Minuten lang spülen.
5. Motor abstellen (vgl. Anweisungen im Abschnitt „Ausschalten des
Hochdruckreinigers") und Wasserhahn zudrehen.
6. Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Rote Taste und
Auslöser betätigen, um den Wasserdruck abzubauen.
10
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
Die Spritzpistole schließt hohen Wasserdruck ein, auch wenn der Motor
und das Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch an
Pumpe und Sprühpistole angeschlossen ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der Wasserdruck muss
vor jedem Motorstart durch Betätigen der roten Taste und des Auslösers abgebaut
werden.
automatisches abkühlsystem (wärmeabbau)
Bei längerem Betrieb des Geräts (3-5 Minuten) ohne Betätigung des Hebels an der
Sprühpistole erreicht das Wasser in der Pumpe eine Temperatur von mehr als ca. 52 C
und wird automatisch abgelassen.

wartung

wartungsplan

Die Wartungsarbeiten werden nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von
Betriebsstunden, mindestens jedoch in festen Abständen durchgeführt. Sind die
Betriebsbedingungen schwieriger als nachstehend beschrieben, muss unter Umständen
das Wartungsintervall verkürzt werden.
nach den ersten 5 stunden
• Motoröl wechseln
alle 8 stunden oder täglich
• Wassersieb kontrollieren und reinigen
• Hochdruckschlauch kontrollieren
• Saugrohr und Filter für Reinigungsmittel kontrollieren
• Spritzpistole und Schläuche auf Lecks kontrollieren
• Verschmutzungen entfernen
19
• Ölstand prüfen
alle 25 stunden oder jährlich
• Motor-Vorfilter warten
alle 50 stunden oder jährlich
• Motoröl wechseln
• Funkenlöscher warten
alle 100 stunden oder jährlich
• Motor-Luftfilter warten
• Zündkerze warten
• Kühlanlage reinigen
alle 200 stunden bzw. 3 Monate
• Pumpenöl wechseln
alle 250 stunden oder jährlich
• Ventilspiel kontrollieren
1 Verstopfungen entfernen. Bei Lochschäden oder Verschleiß ersetzen.
2 Bei stärker verschmutzten Betriebsumgebungen sind die Wartungsarbeiten häufiger
durchzuführen.
3 Das Öl nach 50 Betriebsstunden und dann alle 200 Stunden wechseln, mindestens jedoch
alle 3 Monate.
allgemeine empfehlungen
Durch regelmäßige Wartung verbessern Sie Leistung und Gebrauchsdauer des
Hochdruckreinigers. Wartungsarbeiten sollten von unseren Vertragshändler
durchgeführt werden.
Die Gewährleistung gilt nicht für Teile, die vom Benutzer falsch oder fahrlässig
behandelt wurden. Eine vollständige Gewährleistung kann nur übernommen werden,
wenn der Benutzer den Hochdruckreiniger gemäß den Anweisungen in diesem
Handbuch wartet und das Gerät entsprechend den Anweisungen in den Abschnitten
„Lagerung im Winter" und „Lagerung über längere Zeiträume" aufbewahrt.
NOTIZ Anleitungen zum Ersetzen von Teilen des BSPP-Hochdruckreinigers finden Sie
auf der Website des Herstellers unter Briggsandstratton.coM.
Zur ordnungsgemäßen Wartung des Hochdruckreinigers sind in regelmäßigen
Abständen bestimmte Einstellungen vorzunehmen.
1
2
2
2
2
3
Briggsandstratton.coM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières