Ausschalten Des Hochdruckreinigers; Reinigungsmittel Mit Einstellbarer Düse Versprühen - Briggs & Stratton BPW3200 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BPW3200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

NOTIZ Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr nicht angeschlossen und
eingeschaltet ist.
• Für Schäden, die sich aus Nichtbeachtung der Anweisungen ergeben, übernimmt der
Hersteller keine Haftung. In diesem Fall erlischt die Garantie.
5. Wasserzufuhr einschalten, Sprühpistole in eine sichere Richtung halten,
rote Taste und Auslöser drücken, um das Pumpsystem von Luft und
Verunreinigungen zu säubern.
6. Düsenverlängerung an der Spritzpistole anbringen (11). Von Hand festziehen.
7. Gewünschte Sprühdüse auswählen, Sicherung am Düsenaufsatz zurückziehen,
Sprühdüse aufstecken und Sicherung wieder loslassen (12). An der Sprühdüse
ziehen, um den festen Sitz zu überprüfen; vgl. Abschnitt „Verwenden der
Sprühdüsen".
8. Benzinhahn auf ON stellen (13), d.h. eine volle Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn ausführen.
9. Den Hebel der Drosselklappe (14) in die Position Schnell stellen, die durch
einen Hasen gekennzeichnet ist
10. Motor-Wippschalter (15) auf ON stellen (I).
11. Hebel (16) auf „Choke"
stellen.
NOTIZ Bei warmem Motor muss der Choke-Hebel auf „Run"
NOTIZ Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers die Schutzbrille überprüfen und
aufsetzen (s.u.).
warnung Gefahr von Augenverletzungen.
Der Sprühstrahl kann zurückspritzen oder Gegenstände antreiben und
zu schweren Verletzungen führen.
• Bei Arbeiten an diesem Gerät bzw. beim Aufenthalt in der Nähe ist stets eine
indirekt belüftete Spritzschutzbrille mit Seitenschutz gemäß ANSI Z87.1 zu tragen.
• Schutzbrillen ohne Spritz- bzw. Seitenschutz sind UNZULÄSSIG.
12. Beim Starten des Motors die empfohlene Position einnehmen (17) und langsam
am Anlasser ziehen, bis leichter Widerstand zu spüren ist. Anschließend kräftig
ziehen, bis der Motor anspringt.
warnung Der Rückschlag des Starterseilzugs (schnelles Zurückziehen)
kann die Hand und den Arm zum Motor hinziehen bevor ein Loslassen
möglich ist und Knochenbrüche, Prellungen oder Verstauchungen
verursachen und zu schweren Verletzungen führen.
• Vor dem Ziehen des Anlasserseils immer den Auslöser betätigen, damit der Druck
abgebaut werden kann.
• Beim Anlassen des Motors langsam am Seil ziehen, bis ein Widerstand fühlbar
wird, und dann schnell am Seil ziehen, um den Rückschlag zu vermeiden.
• Startet der Motor nicht, die Sprühpistole in eine sichere Richtung halten und
Hebel der Sprühpistole betätigen, um den Druck abzubauen.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühpistole mit beiden Händen festzuhalten, da
Rückstöße auftreten können.
13. Anlasser langsam loslassen. Das Anlasserseil darf NICHT gegen den Anlasser
schlagen.
14. Nach dem Motorstart den Choke-Hebel langsam auf „Run"
während der Motor warmläuft. Bei stotterndem Motor den Choke-Hebel erst auf
„Choke"
, dann auf „Run"
15. Startet der Motor nicht, die Sprühpistole in eine sichere Richtung halten, rote
Taste und Auslöser der Sprühpistole betätigen, um den Druck abzubauen.
Choke-Hebel auf „Choke"
stellen und die Schritte 12 bis 14 wiederholen.
16. Sollte der Motor auch nach sechs Versuchen nicht anspringen, den Choke-
Hebel auf „Run"
schieben und die Schritte 12 bis 14 wiederholen.
NOTIZ Während des Betriebs muss der Drosselhebel in der Hochdruckposition
verbleiben.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
Die Spritzpistole schließt hohen Wasserdruck ein, auch wenn der Motor
und das Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• KINDERN nicht die Bedienung des Hochdruckreinigers erlauben.
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch an
Pumpe und Sprühpistole angeschlossen ist.
• Eine Sprühpistole niemals auf Menschen, Tiere oder Pflanzen richten.
• Sprühpistole NICHT in geöffneter Position sichern.
• Sprühpistole im laufenden Betrieb NICHT UNBEAUFSICHTIGT lassen.
• Sprühpistolen NUR mit voll funktionsfähiger Hebelsperre verwenden.
• Sprühpistole, Düsen und Zubehör vor Inbetriebnahme auf korrekten Anschluss prüfen.
.
stehen.
schieben,
schieben.
warnung Abwärme/-gase können brennbare Materialien oder Bauten
entzünden oder Brennstofftanks beschädigen und Brand
verursachen, der zum Tod, schweren Verletzungen und/oder
Sachschäden führen kann.
Kontakt mit dem Auspuffbereich kann zu Verbrennungen und schweren
Verletzungen führen.
• Keine heißen Teile berühren und Abgase NICHT einatmen.
• Das Gerät abkühlen lassen, bevor es berührt wird.
• Nach allen Seiten und nach oben hin muss ein Freiraum von mindestens 1,5 m
gewährleistet sein.
• Ein für die Auspuffanlage dieses Motors geeigneter Funkenfänger ist vom
Gerätehersteller, Vertriebspartner oder Händler erhältlich.
• Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden.

ausschalten des Hochdruckreinigers

1. Auslöser freigeben und Motor zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
2. Drossel auf Langsam
und dann auf Stopp
3. Motor-Wippschalter auf OFF stellen (O).
4. Benzinhahn auf OFF stellen.
5. Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Rote Taste und
Auslöser betätigen, um den Wasserdruck abzubauen.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
Die Spritzpistole schließt hohen Wasserdruck ein, auch wenn der Motor
und das Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch an
Pumpe und Sprühpistole angeschlossen ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der Wasserdruck muss
vor jedem Motorstart durch Betätigen der roten Taste und des Auslösers abgebaut
werden.
verwenden der sprühdüsen Abbildung
Mit Hilfe des Schnellverschlusses an der Düsenverlängerung kann zwischen
fünf Sprühdüsen gewechselt werden. Die Sprühdüse kann im laufenden Betrieb
ausgewechselt werden, nachdem die Abzugsperre der Sprühpistole eingerastet wurde.
Das Sprühmuster der einzelnen Sprühdüsen ist weiter unten abgebildet.
Zum wechseln der sprühdüsen wie folgt vorgehen:
1. Ring des Schnellwechslers zurückziehen und Düse abziehen. Düse in
Aufbewahrungsfach des Griffs legen. Sprühdüsen im Halter am Düsenaufsatz
aufbewahren.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
• Sprühdüse NICHT wechseln, wenn die Abzugsperre nicht eingerastet ist.
• Nicht im laufenden Betrieb an der Sprühdüse drehen.
2. Gewünschte Sprühdüse auswählen:
Weicher Strahl: 40° (weiß) (a) oder 25° (grün) (B).
Harter Strahl: 15° (gelb) (c) oder 0° (rot) (d).
Zusatzstoffe: schwarz (e).
3. Ring zurückziehen, ausgewählte Sprühdüse einsetzen und Ring loslassen. An
der Sprühdüse ziehen, um den festen Sitz zu überprüfen.
Betriebshinweise
• Beste Reinigungsergebnisse werden erzielt, wenn die Sprühdüse im Abstand
von 20 bis 60 cm von der zu reinigenden Fläche gehalten wird.
• Bei zu geringem Abstand kann insbesondere bei Hochdruckbetrieb die zu
reinigende Fläche beschädigt werden.
• Beim Reinigen von Autoreifen einen Abstand von mindestens 15 cm einhalten.
reinigungsmittel mit einstellbarer düse versprühen
warnung Verätzungsgefahr!
Chemikalien können Verbrennungen verursachen, die zum Tod,
schweren Verletzungen und/oder Sachschäden führen können.
• KEINE ätzenden Flüssigkeiten im Hochdruckreiniger verwenden.
• Es dürfen NUR hochdruckgeeignete Reinigungsmittel verwendet werden.
Herstelleranweisungen beachten!
schieben.
18
9 9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières