Zusammenbau; Hochdruckreiniger Auspacken; Griff Anbringen; Nachfüllen Von Motoröl - Briggs & Stratton BPW3200 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BPW3200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Zusammenbau

Lesen sie die Bedienungsanleitung ganz durch, bevor sie ihren neuen
Hochdruckreiniger zusammenbauen oder in Betrieb nehmen.
Der Hochdruckreiniger muss vor der Inbetriebnahme zusammengebaut werden. Eine
regelmäßige Wartung ist ebenfalls erforderlich. Nur empfohlene Schmiermittel und
Kraftstoffe verwenden!
Treten Probleme beim Zusammenbau des Hochdruckreinigers auf, wenden Sie sich
bitte an ein Servicecenter von Briggs & Stratton. Notieren Sie vorher das Modell,
die Revisionsnummer und die Seriennummer. Position des Typenschilds siehe
Kennzeichen und Kontrollen.

Hochdruckreiniger auspacken

1. Teilebeutel, Zubehör und Einlagen aus dem Hochdruckreiniger entfernen.
2. Verpackung an allen Seiten von oben bis unten aufschneiden und vollständig
öffnen.
3. Vor dem Zusammenbau den Lieferumfang auf Vollständigkeit kontrollieren.
der karton enthält folgende teile:
• Haupteinheit
• Griff
• Hochdruckschlauch
• Sprühpistole
• Düsenverlängerung mit Schnellverschluss und Düsenhalter
• Komponentenbeutel mit:
Bedienungsanleitung
Wartungssatz
Schlauchverbindungen
Beutel mit fünf farbkodierten Schnellwechsel-Sprühdüsen
Griff Montagesatz:
• Schlossschrauben (2)
• Kunststoffknöpfe (2)
Zur vorbereitung des Hochdruckreinigers für den einsatz die folgenden schritte
durchführen:
1. Griff am Hauptgerät anbringen.
2. Öl in den Motor einfüllen.
3. Kraftstoff in den Kraftstofftank einfüllen.
4. Hochdruckschlauch an der Spritzpistole und an der Pumpe anschließen.
5. Wasserzulauf an der Pumpe anschließen.
6. Düsenverlängerung an der Spritzpistole anbringen.
7. Schnellwechsel-Sprühdüse auswählen und auf Düsenverlängerung schieben.
2
griff anbringen Abbildung
1. Den Griff (2,a) auf die bereits am Gerät befindlichen Griffrohre stecken (2,B).
Darauf achten, dass die Grifflöcher an den Löchern (2,c) in den Griffrohren
ausgerichtet sind.
NOTIZ Gegebenenfalls müssen die Griffrohre zur Ausrichtung seitlich hin und her
bewegt werden, bis der Griff über die Griffrohre rutscht.
2. Schlossschrauben (3,a) durch die Löcher von der Außenseite der Einheit
einsetzen und an der Innenseite der Einheit mit einem Kunststoffknopf (3,B)
sichern. Von Hand festziehen.
3. Die farbigen Sprühdüsen in den dafür vorgesehenen Aussparungen des Griffs
einsetzen.
nachfüllen von Motoröl
1. Den Hochdruckreiniger auf einen ebenen Untergrund stellen.
2. Motoröl gemäß Beschreibung unter Motoröl nachfüllen im Abschnitt Wartung
des Motors einfüllen.
NOTIZ Unsachgemäßer Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann diesen
beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.
• NICHT versuchen, den Motor anzuwerfen oder zu starten, bevor er ordnungsgemäß
mit dem empfohlenen Öl befüllt wurde. Andernfalls könnte der Motor schwer
beschädigt werden.
3
kraftstoff einfüllen Abbildung
der kraftstoff muss diese anforderungen erfüllen:
• Sauberes, frisches, bleifreies Benzin.
• Mindestens 87 Oktan/87 AKI (91 RON). Einsatz in großer Höhe siehe Einsatz in
großen Höhen.
• Benzin mit bis zu 10% Ethanol bzw. bis zu 15% MTBE ist zulässig.
HINWEIS Beschädigungen des Hochdruckreiniger vermeiden.
Werden die Empfehlungen der Bedienungsanleitung in Bezug auf den Kraftstoff
missachtet, erlischt die Garantie.
• KEINE unzulässigen Benzinsorten wie etwa E85 verwenden.
• KEINESFALLS Öl mit Benzin mischen.
• Motor NICHT so verändern, dass er mit anderen Kraftstoffen betrieben werden kann.
Zum Schutz der Kraftstoffanlage vor Kraftstoffrückständen sollte beim Nachfüllen
von Kraftstoff ein Stabilisiermittel beigemischt werden. Siehe Lagerung. Nicht jeder
Kraftstoff ist gleich. Wenn Start- oder Leistungsprobleme nach der Verwendung
eines bestimmten Kraftstoffs auftreten, sollte ein anderer Kraftstoff verwendet
werden. Der Motor ist für den Betrieb mit Benzin zugelassen. Der Motor hat das
Schadstoffbegrenzungssystem EM (Motormodifikationen).
warnung Kraftstoffe und deren Dämpfe sind sehr leicht entzündlich und
explosionsfähig und können Verbrennungen, Brände und
Explosionen verursachen, die zum Tod, zu schweren
Verletzungen und/oder Sachschäden führen können.
nacHFÜLLen von kraFtstoFF
• Den Motor abstellen und mindestens 2 Minuten lang abkühlen lassen, bevor der
Tankdeckel abgenommen wird. Den Deckel langsam lösen, um den Druck im Tank
abzulassen.
• Den Kraftstofftank im Freien befüllen.
• Den Tank NICHT überfüllen. Etwas Platz lassen, da sich der Kraftstoff ausdehnt.
• Sollte Kraftstoff auslaufen, abwarten, bis dieser verdunstet ist und erst dann den
Motor starten.
• Kraftstoff von Funken, offenem Feuer, Zündflammen, Hitze und anderen
Zündquellen fernhalten.
• Die Kraftstoffleitungen, den Tank, den Tankdeckel und die Anschlüsse regelmäßig
auf Risse und Undichtheiten überprüfen. Die Teile gegebenenfalls auswechseln.
• KEINE Zigaretten anzünden und nicht rauchen.
1. Den Bereich um den Tankdeckel reinigen und den Deckel abnehmen.
2. Bleibfreies Normalbenzin (a) langsam in den Tank (B) gießen. Tank nicht
überfüllen! Es müssen rund 4 cm Luft bleiben (c), damit sich der Kraftstoff
ausdehnen kann.
3. Den Tankdeckel anbringen und darauf warten, bis sich eventuell verschütteter
Kraftstoff verflüchtigt hat, bevor der Motor gestartet wird.
einsatz in großen Höhen
Bei Höhen von über 1500 Metern über NN ist ein Kraftstoff mit mindestens 85
Oktan/85 AKI (89 RON) zulässig. Damit die Emissionen im zulässigen Bereich bleiben,
ist eine Anpassung für große Höhen erforderlich. Der Betrieb ohne diese Anpassung
führt zu verringerter Leistung, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionen.
Nähere Informationen zur Anpassung an große Höhenlagen erhalten Sie bei einem
autorisierten Briggs & Stratton-Händler. Der Betrieb des Motors in Höhen unter 750
Metern mit dem Umrüstsatz für große Höhenlagen wird nicht empfohlen.
runddichtungen schmieren Abbildung
Das Schmieren der Runddichtungen ist für die Montage und den Betrieb äußerst
wichtig. Wenn beim Zusammensetzen Schmiermittel (Mineralöl- oder synthetisches
Fett) verwendet wird, können die Runddichtungen besser eingesetzt und die
Abdichtung verbessert werden. Dadurch wird die Runddichtung vor Beschädigung
durch Abrieb oder Einschneiden geschützt und die Lebensdauer verlängert.
NOTIZ Vor dem Anschließen des Gartenschlauchs an die Pumpe (a), die
Hochdruckschlauch um Auslauf zu pumpen (B), Hochdruckschlauch (c), Spritzpistole
(d), Düsenverlängerung (e), IMMER etwas Schmiermittel auftragen.
alle unten genannten anschlüsse schmieren, dabei den folgenden anweisungen folgen:
1. Vor dem Schmieren und Zusammensetzen die Anschlussoberflächen prüfen
und säubern.
2. Schmiermittel beim Zusammensetzen sparsam verwenden, eine dünne Schicht
reicht aus.
3. Eine kleine Bürste oder ein Wattestäbchen zum direkten Auftragen des Fetts auf
nicht zugängliche Runddichtungen verwenden (QC-Anschluss, M22-Anschluss).
4
5
7 7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières