HEIZLEITERBRUCH-ALARM
HEIZLEITERBRUCH-ALARM
HEIZLEITERBRUCH-ALARM
HEIZLEITERBRUCH-ALARM
HEIZLEITERBRUCH-ALARM
Dieser Eingang (Optional) ermöglicht es, mittels
eines Stromwandlers den während der aktiven
Periode des Ausgangs 1 in der Hauptlast
zirkulierenden Strom zu messen und eine
Alarmanzeige zu erzeugen, falls dieser Wert
unter eine einstellbare Schaltschwelle sinkt (der
Alarmausgang ist mit dem Alarm 2 in OR
geschaltet).
Auflösung der Schaltschwelle:
Auflösung der Schaltschwelle:
Auflösung der Schaltschwelle: 1 Digit
Auflösung der Schaltschwelle:
Auflösung der Schaltschwelle:
Hysterese des Alarms: 1% des angewählten
Hysterese des Alarms:
Hysterese des Alarms:
Hysterese des Alarms:
Hysterese des Alarms:
Bereichs.
Alarmanzeige: Die LED 'AL2 HB' blinkt in ON-
Alarmanzeige:
Alarmanzeige:
Alarmanzeige:
Alarmanzeige:
Bedingung.
SONDERFUNKTIONEN
SONDERFUNKTIONEN
SONDERFUNKTIONEN
SONDERFUNKTIONEN
SONDERFUNKTIONEN
Sperre des Ausgangsignals
Sperre des Ausgangsignals
Sperre des Ausgangsignals
Sperre des Ausgangsignals
Sperre des Ausgangsignals
Diese Funktion ermöglicht es, die Leistung der
Regelausgänge auf Null zu modifizieren, sowie
den Kontrollalgorithmus und die Alarmfunktion zu
sperren.
Auf diese Art wird dem Regelelement Strom
entzogen und das Instrument arbeitet als
einfaches Anzeigegerät.
Es ist daher möglich, das Verhalten des Istwerts
auch bei deaktivierter Last zu überprüfen.
Sobald die Regelaktion wieder aktiviert wird,
verhält sich das Gerät wie folgt:
- Die Integralkomponente des Ausgangs wird auf
Null gestellt.
- Die Soft Start-Funktion und die Unterdrückung
der Alarme werden wieder aktiviert.
LAMP TEST
LAMP TEST
LAMP TEST
LAMP TEST
LAMP TEST
Diese Funktion ermöglicht die Kontrolle der
einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Displays.
TMS-3-01.pmd
24
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
1) DIE SPANNUNGZUFUHR ZUM GERÄT
UNTERBRECHEN
(Versorgung, Relaisausgänge, usw.).
2) Das Gerät aus dem Gehäuse ziehen.
3) Mit Hilfe eines Absaugers oder eines
Druckluftstrahls mit niedrigem Druck (max. 3
kg/cm²) eventuelle Staub-und
Schmutzablagerungen von den
Belüftungsschlitzen und von den Schaltkreisen
entfernen. Dabei vorsichtig verfahren, um eine
Beschädigung der Komponenten zu
vermeiden.
4) Zur Reinigung der äußeren Plastik-oder
Gummiteile ausschließlich einen sauberen
Lappen verwenden, befeuchtet mit:
- Äthylalkohol (rein oder denaturiert) [C
- Isopropylalkohol (rein oder denaturiert)
[(CH
)
CHOH]
3
2
- Wasser (H
O)
2
5) Den festen Sitz der Klemmen überprüfen.
6) Das Gerät muß vollkommen trocken sein,
bevor es wieder in das Gehäuse geschoben
wird.
7) Das Gerät mit Spannung versorgen.
D D D D D
24
16/02/2005, 14.22
H
OH]
2
5