In diesen Fällen wird empfohlen, parallel zum
externen Kontakt (oder an den internen, nicht
geschützten Kontakt) einen RC-Filter
anzuschließen wie in Abb.8 gezeigt.
Der Wert der Kapazität (C) und des Widerstands
(R) sind in der folgenden Tabelle angegeben.
BELASTUNG
C
R
P.
BETRIEBS-
(mA)
(µF)
(Ω )
( W )
SPANNUNG
<40
mA
0.047
100
1/2
260 V AC
<150 mA
0.1
22
2
260 V AC
<0.5 A
0.33
47
2
260 V AC
In allen Fällen müssen die an die Relaisausgänge
angeschlossenen Kabel soweit wie möglich von
den Signalkabeln entfernt gehalten werden.
TMS-3-01.pmd
6
D) LOGIKAUSGANG FÜR DIE SSR-STEUERUNG
D) LOGIKAUSGANG FÜR DIE SSR-STEUERUNG
D) LOGIKAUSGANG FÜR DIE SSR-STEUERUNG
D) LOGIKAUSGANG FÜR DIE SSR-STEUERUNG
D) LOGIKAUSGANG FÜR DIE SSR-STEUERUNG
_
18
OUT 1
+
19
_
14
OUT 2
(AL1/Cool.)
+
15
Abb. 9
ANSCHLUSS FÜR DIE
VORSTEUERUG VON
HALBLEITERRELAIS
Dieser Ausgang ist zeitproportional.
Logikstatus 0:
Logikstatus 0:
Logikstatus 0:
Logikstatus 0:
Logikstatus 0: Vout < 0,5 V DC
Logikstatus 1:
Logikstatus 1:
Logikstatus 1: Stromspitze = 20 mA.
Logikstatus 1:
Logikstatus 1:
- 14 V ± 20% @ 20 mA
- 24 V ± 20% @ 1 mA.
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
1) Diese Ausgange sind NICHT isoliert. Eine
verstärkte galvanische oder optoisolierte
Trennung zwischen der Lastversorgung und
dem Ausgang muß gemäß den CE-Richtlinien
z.B. durch ein Halbleiterrelais mit verstärktem
isoliertem Eingang sichergestellt werden.
2) Der Relais-und der Halbleiterrelaisausgang
sind beide verfügbar. Bei Verwendung des
Relaisausgangs muß der
Halbleiterrelaisausgang (SSR-Ausgang)
deaktiviert werden (siehe Kapitel "Hardware-
Voreinstellungen).
D D D D D
6
16/02/2005, 14.22
_
+
Halbleiterrelais
_
+
Halbleiterrelais