Télécharger Imprimer la page

ero electronic LFS-mA Manuel De Service page 96

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Schaltschwelle: Von 0 bis 500 Einheiten
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
einstellbar.
Hysterese:
Hysterese:
Hysterese:
Hysterese:
Hysterese: Von 0,1% bis 10,0% der Breite des
Regelbereiches einstellbar oder 1 LDS.
Abweichungsalarme:
Abweichungsalarme:
Abweichungsalarme:
Abweichungsalarme:
Abweichungsalarme:
Wirkungsweise:
Wirkungsweise:
Wirkungsweise:
Wirkungsweise:
Wirkungsweise: Ober- oder unterhalb des
eingestellten Wertes.
Schaltschwelle: Von -500 bis +500 Einheiten
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
Schaltschwelle:
einstellbar.
Hysterese:
Hysterese:
Hysterese:
Hysterese: Von 0,1% bis 10,0% der Breite des
Hysterese:
Regelbereiches einstellbar oder 1 LDS.
SERIELLE KOMMUNIKATIONSSCHNITT-
SERIELLE KOMMUNIKATIONSSCHNITT-
SERIELLE KOMMUNIKATIONSSCHNITT-
SERIELLE KOMMUNIKATIONSSCHNITT-
SERIELLE KOMMUNIKATIONSSCHNITT-
STELLE
STELLE
STELLE
STELLE
STELLE
Type: RS - 485
Type:
Type:
Type:
Type:
Protokolle
Protokolle
Protokolle
Protokolle
Protokolle: MODBUS, JBUS, ERO polling/
selecting.
Baud rate:
Baud rate:
Baud rate: Von 600 bis 19200 baud
Baud rate:
Baud rate:
programmierbar.
Byte-Format:
Byte-Format:
Byte-Format:
Byte-Format:
Byte-Format: 7 oder 8 bits programmierbar.
Parität: Even, odd oder keine.
Parität:
Parität:
Parität:
Parität:
Stop-Bit:
Stop-Bit:
Stop-Bit:
Stop-Bit:
Stop-Bit: Eins
Adressen:
Adressen:
Adressen:
Adressen:
Adressen:
- von 1 bis 95 bei ERO-Protokoll
- von 1 bis 255 bei allen anderen Protokollen.
Ausgangsspannungspegel:
Ausgangsspannungspegel:
Ausgangsspannungspegel:
Ausgangsspannungspegel:
Ausgangsspannungspegel: Gemäß EIA-Standard
LFSMA-3-B.pmd
31
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
WARTUNG
1) DIE SPANNUNGZUFUHR ZUM GERÄT
UNTERBRECHEN
(Versorgung, Relaisausgänge, usw.).
2) Das Gerät aus dem Gehäuse ziehen.
3) Mit Hilfe eines Absaugers oder eines
Druckluftstrahls mit niedrigem Druck (max. 3
kg/cm²) eventuelle Staub-und
Schmutzablagerungen von den
Belüftungsschlitzen und von den Schaltkreisen
entfernen. Dabei vorsichtig verfahren, um eine
Beschädigung der Komponenten zu
vermeiden.
4) Zur Reinigung der äußeren Plastik-oder
Gummiteile ausschließlich einen sauberen
Lappen verwenden, befeuchtet mit:
- Äthylalkohol (rein oder denaturiert) [C
- Isopropylalkohol (rein oder denaturiert)
[(CH
)
CHOH]
3
2
- Wasser (H
O)
2
5) Den festen Sitz der Klemmen überprüfen.
6) Das Gerät muß vollkommen trocken sein,
bevor es wieder in das Gehäuse geschoben
wird.
7) Das Gerät mit Spannung versorgen.
D D D D D
31
29/05/2006, 9.27
H
OH]
2
5

Publicité

loading