23 = TC Art T
Bereich
-330 /
24 = TC Art N
Bereich
-150 / +2550 °F
25 = TC Art R
Bereich
0 / +3200 °F
26 = TC Art S
Bereich
0 / +3200 °F
27 = RTD Art Pt 100 Bereich -199.9 / +400.0 °F
28 = RTD Art Pt 100 Bereich
-330 / +1470 °F
TC = Thermoelement
RTD = Widerstandsthermometer
ANMERKUNG: Wird P1 = 0, 2, 4, 6, 10 oder 27
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
eingegeben, stellt das Instrument automatisch P39=
P40 = Fltr. ein. Für alle anderen Bereiche P39= P40
= nOFL.
Wird eine andere Einstellung gewünscht, den Wert
von P39 und P40 ändern, nachdem P1 eingestellt
wurde.
P2 = Stellung des Dezimalpunkts
P2 = Stellung des Dezimalpunkts
P2 = Stellung des Dezimalpunkts
P2 = Stellung des Dezimalpunkts
P2 = Stellung des Dezimalpunkts
Dieser Parameter ist nur für die linearen Eingänge
(P1 = 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 19) verfügbar:
----.
=
Keine Dezimalziffer.
---.-
=
Eine Dezimalziffer.
--.--
=
Zwei Dezimalziffern.
-.---
=
Drei Dezimalziffern.
P3 = Anfangswert
P3 = Anfangswert
P3 = Anfangswert
P3 = Anfangswert
P3 = Anfangswert
Für die linearen Eingänge kann P3 von -1999 bis
4000 programmiert werden.
Für die Eingänge von TC und RTD kann P3 innerhalb
des Eingangbereichs programmiert werden.
Im Fall einer Änderung des Parameters P3, ordnet
das Instrument den neuen Wert P3 automatisch
dem Parameter rL zu.
P4 = Endwert
P4 = Endwert
P4 = Endwert
P4 = Endwert
P4 = Endwert
Für die linearen Eingänge kann P4 von -1999 bis
4000 programmiert werden.
Für die Eingänge von TC und RTD kann P4 innerhalb
des Eingangbereichs, unter Einhaltung der unten
angeführten Grenzen, programmiert werden.
LFSMA-3-B.pmd
11
+750 °F
Im Fall einer Änderung des Parameters P4, ordnet
das Instrument den neuen Wert P4 automatisch
dem Parameter rH zu.
Die Anfangs-und Endwerte werden vom Algorithmus
PID, von der Funktion SMART und von den
Alarmfunktionen benutzt, um die Breite des
Arbeitsbereichs zu berechnen.
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG: Der absolute Wert der min.Breite
ANMERKUNG:
des Arbeitsbereichs (S= P4-P3) muß den im
folgenden angeführten Werten entsprechen:
Für lineare Eingänge: S > 100 Einheiten.
Für Eingänge von TC mit °C-Angabe : S > 300°C.
Für Eingänge von TC mit °F-Angabe : S > 550°F.
Für Eingänge von RTD mit °C-Angabe: S> 100°C.
Für Eingänge von RTD mit °F-Angabe: S> 200°F.
P5 = Funktion des Ausgangs 1
P5 = Funktion des Ausgangs 1
P5 = Funktion des Ausgangs 1
P5 = Funktion des Ausgangs 1
P5 = Funktion des Ausgangs 1
rEv = als Regelausgang mit indirektem
Regelverhalten (Heizen) verwendet.
dir
= als Regelausgang mit direktem
Regelverhalten (Kühlen) verwendet.
Pv.rt = als Istwertsignalausgang verwendet.
SP.rt= als Ausgang für das Signal des
Betriebssollwerts verwendet
Indirekt
Eingang
Eingang
t
Ausgang
Ausgang
t
P6 = Art des Ausgangs
P6 = Art des Ausgangs
P6 = Art des Ausgangs
P6 = Art des Ausgangs
P6 = Art des Ausgangs
0-20 = Ausgang 1 Typ 0 - 20 mA
4-20 = Ausgang 1 Typ 4 - 20 mA
D D D D D
11
29/05/2006, 9.27
Direkt
t
t